Kapitel 2: Die VUKA-Welt
Bevor wir ins Thema einsteigen, sollten wir vertiefen, warum es wichtig ist, auf sich zu achten. Die Dringlichkeit ist hoch - denn unsere Welt wird unüberschaubarer. Das ist besonders dann wichtig, wenn Sie selbst noch zehn bis 20 Jahre Arbeitszeit vor sich haben, oder aber Menschen führen, die noch relativ am Anfang ihrer beruflichen Karriere stehen.
VUKA (englisch: VUCA) wurde als Begriff erstmals in den 90er-Jahren vom US-amerikanischen Militär verwendet, um die Veränderungen nach dem Ende des Kalten Krieges zu beschreiben. Nach dem Zusammenbruch der UdSSR gab es keinen eindeutigen Feind mehr, und neben dem Orientierungsverlust gab es innerhalb des Militärs Veränderungen und es entstanden neue Sicht- und Reaktionsweisen. VUCA beschrieb die Bedingungen des modernen Krieges, und man stützte sich dabei auf die Führungstheorien von Warren Bennis und Burt Nanus.
Was bedeutet VUKA?
V steht für Volatilität.
U steht für Unsicherheit.
K steht für Komplexität.
A steht für Ambiguität und Mehrdeutigkeit.
Im Folgenden sehen wir, wie sich eine Belastung auf den verschiedenen Ebenen einstellt - immer auch anhand des konkreten Beispiels der Energiekrise.
Belastung durch Volatilität
Unbeständigkeit ist in der heutigen Zeit ein bestimmender Faktor. Es gibt kaum mehr Verlässlichkeit, »Change« ist zu einem permanenten Prozess geworden. Das führt zu Volatilität, Flüchtigkeit von Systemen und Bedingungen. Wir leben in einer Welt, die laufend Veränderungen unterworfen ist und immer instabiler und immer weniger vorhersehbar wird. Die Veränderungen passieren in immer kürzeren Abständen und die Veränderungen sind massiver. Auch die Ursache/Wirkungs-Zusammenhänge verlieren sich und der Verlauf der Gegebenheiten nimmt unerwartete Wendungen. Es wird immer weniger verlässlich, wie lange etwas Bestand und/oder auch Gültigkeit hat.
Ein Beispiel ist die aktuelle Energiekrise, Stand Dezember 2022, ein VUKA-Problem par excellence. Die Volatilität, die wir seit über einem Jahr an den Energiemärkten erleben, hat es in der Form noch nie zuvor gegeben, wir haben in den letzten Monaten so ziemlich alles an Preisen zwischen 50 und 500 Euro pro Megawattstunde gesehen. Ein zweites Beispiel für Volatilität wären die Kryptowährungen, deren Kurse oft eine hohe Volatilität mit sich bringen.
Belastung durch Unsicherheit
Wenn für eine Entscheidung die relevanten Informationen nicht vollständig sind und/oder der Entscheidungsträger nicht in der Lage ist, die Informationen perfekt zu verarbeiten und zu interpretieren, entsteht Unsicherheit. Die Planbarkeit der Zukunft wird schwieriger, die Vorhersehbarkeit weniger möglich. Es lassen sich viele Dinge nicht berechnen oder aus Werten oder Erfahrungen ableiten, die Vergangenheit verliert an Bedeutung, Relevanz und an Gültigkeit.
Eine halbwegs verlässliche mittel- oder gar langfristige Planung lässt sich nicht vornehmen. Die Zukunft wird weniger klar und es gibt zu viele unterschiedliche und auch widersprüchliche Aussagen dazu. Die Ungewissheit für die Menschen steigt. Bei der Energiekrise spüren wir das alle: Die Unsicherheit in Bezug auf die Versorgungslage und die preisliche Entwicklung der Energiemärkte ist grenzenlos. Niemand kann aktuell auch nur annähernd die weitere Entwicklung prognostizieren.
Belastende Komplexität
Die Vielfalt der einwirkenden Faktoren und auch die Menge der zu berücksichtigenden Details wird größer, gleichzeitig nimmt das Ausmaß der Abhängigkeiten unter diesen Faktoren zu, die Dinge bedingen sich immer mehr. Dadurch wird alles schwerer durchschaubar und es wird kompliziert, Entscheidungen richtig abzuleiten. In Summe ist das Gegenteil von Einfachheit entstanden: Komplexität.
Die Zusammenhänge und das Ausmaß der Abhängigkeiten aller Faktoren wurden zu einem undurchschaubaren Dickicht. Die Problemstellungen und auch die Wirkkraft der Probleme werden vielschichtiger und unverständlich. Eine klare Entscheidung für >den einen richtigen Weg< wird unmöglich.
Die Komplexität der aktuellen Energiesituation ist schwer fassbar. Die Vielfalt der einwirkenden Faktoren und der zu berücksichtigenden Details ist unüberschaubar geworden, gleichzeitig haben die Abhängigkeiten unter den Faktoren zugenommen.
Belastung durch Ambiguität
Es gibt nicht mehr >die eine Standardlösung< für ein Problem. Es ist die Vielfältigkeit und auch die Individualität, die unser Geschäfts- und das Alltagsleben prägt, daher werden auch die Anforderungen an uns und alle Menschen vielfältiger und widersprüchlicher. Es gibt kaum mehr Angelegenheiten, die eindeutig oder exakt bestimmbar sind. Es wird auch der Interpretationsspielraum größer. Es gilt nicht mehr »entweder oder«, sondern es ist fast immer »sowohl als auch«. Dadurch werden auch die Anforderungen an die Menschen und vor allem Führungskräfte widersprüchlicher und damit auch gleichzeitig anspruchsvoller. Und es braucht in so einer Situation noch mehr Mut für Entscheidungen.
Die Ambiguität der Situation und der Lösungsversuche in Bezug auf Energie spielt sich in einer Bandbreite zwischen wirtschaftlicher Notwendigkeit, sozialer Gerechtigkeit, nachhaltiger Unabdingbarkeit und moralischer Wertewelt ab. Die Deutungsvielfalt in diesem Dickicht an Widersprüchlichkeiten ist grenzenlos.
Wie sich Elemente der VUKA-Welt verstärkt haben
Als der Begriff in den 90er-Jahren geprägt wurde, ahnten die Protagonisten nicht, welches Ausmaß die Faktoren annehmen und welche verstärkenden Wirkkräfte noch auftreten werden.
Digitalisierung
Vor allem die Entwicklung der Digitalisierung verläuft dynamisch. Es stehen den Menschen Informationen in einem ungeheuren Ausmaß zur Verfügung und dieser Informationsgehalt steigt dynamisch an und wird immer mehr. Das erhöht auch die Komplexität für jeden Einzelnen.
Vor allem kann die digitale Kommunikation zur Belastung werden und krank machen, besonders im Hinblick auf die permanente Erreichbarkeit und das Smartphone als Dreh- und Angelpunkt unseres Lebens. All das schafft Stress und hat die VUKA-Faktoren vor allem hinsichtlich der Volatilität und Komplexität verstärkt. Eine Rolle spielen dabei auch die Sozialen Medien, auch das Metaversum wird weitere Komplexität, Unsicherheit und Mehrdeutigkeit hinzufügen.
In vielen Unternehmen läuft ein Prozess-Change ab, das heißt, Prozesse werden auf Digitalisierung umgestellt, wobei Arbeitsplätze wegfallen können. Der Effizienz- und Effektivitätsgewinn geht also mit einer weiteren Volatilität einher und führt zu Unsicherheit für die Menschen. Es ist Komplexität im Spiel, weil Neues gelernt werden muss, und es kommt auf mehr Faktoren und mehr Details an.
Pandemie
Die Pandemie hat, neben der gesundheitlichen Dimension, auf der ganzen Welt zu einer Wirtschafts- und Orientierungskrise geführt, ein VUKA-Problem par excellence. Die Volatilität war extrem hoch, hinsichtlich des epidemischen Verlaufs und der Reaktionen der Regierungen. Die Unsicherheit war massiv und auch die Komplexität der Problemlage - teilweise hat man bis heute gewisse Hypothesen noch nicht bestätigen können, immer wieder sind Details an die Oberfläche gekommen und es hat faktisch eine Überinterpretation der Ereignisse gegeben, die wiederum zu diversen Abhängigkeiten geführt hat.
Am Ende kann man den eingeleiteten Corona-Schutzmaßnahmen auch eine Ambiguität unterstellen, weil sie doch in vielerlei Hinsicht nicht immer verständlich und begreifbar waren.
Krieg
Niemand hat ernsthaft damit gerechnet, dass wir in Europa in eine größere militärische Auseinandersetzung verwickelt werden. Doch es ist geschehen, und der Ukraine-Konflikt hat unmittelbare Auswirkungen auf Mittel- und Zentraleuropa und verläuft in volatilen Wellen.
Er bringt eine große Unsicherheit und ist in seiner Architektur komplex. Wer will hier was von wem und warum? Was sind die Auswirkungen davon, dass die Ukraine als Lebensmittel- und Energieproduzenten an ihrer Exportfähigkeit gehindert wird? Wieder eine Fülle von Details. Und auch hier gibt es wieder Mehrdeutigkeit und Ambiguität.
Es gibt einen Ausweg .
. der ebenfalls über VUKA führt, nämlich über ein zweites Akronym, in dem .
. das V für Vision steht, .
. das U für Understanding, .
. das K für Klarheit und .
. das A für Agilität.
Hieraus ergeben sich Antworten, wie man aus der (ersten) VUKA-Welt herausfindet und dadurch den Menschen Orientierung und Perspektive gibt und die VUKA-Belastungen reduziert. Dafür benötigt es Führungskräfte, die für...