Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Dieses Fachbuch gibt einen Einblick in die tatsächliche Praxis der Beratung und die mit der Beratung verbundenen sozialen Prozesse. Dabei wird auf die oft impliziten Verständnisse und Erwartungen seitens Berater:innen und Klient:innen eingegangen. Die Autoren identifizieren, welche funktionalen oder dysfunktionalen Muster und Dynamiken sich in Beratungsprojekten ausbilden, wie diese entstehen und wie sie produktiver gestaltet werden können. Das Buch richtet sich damit sowohl an Neueinsteiger:innen als auch an erfahrene Praktiker:innen, sei es aufseiten der Berater:innen oder aufseiten der Auftraggeber:innen.
Für die 2. Auflage wurde das Buch vollständig überarbeitet, um neue Forschungserkenntnisse und Konzepte erweitert, mit aktuellen Erfahrungen aus der Beratungswelt sowie mit konkreten Gestaltungshinweisen für eine nachhaltige Beratungspraxis ergänzt.
Die erste Auflage wurde durch die SGO-Stiftung gefördert und auch die überarbeitete 2. Auflage wurde durch diese begleitet und unterstützt.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Prof. Dr. Erik Nagel, Vize-Direktor, Institutsleiter und Studienleiter des Executive MBA Luzern der Hochschule Luzern - Wirtschaft. Schwerpunkte in Lehre und Forschung: Führung, Change Management, Kulturwandel.
Prof. Dr. Michael Zirkler, Leitung der Fachgruppe Organisationsentwicklung und -beratung am Departement Angewandte Psychologie, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Schwerpunkte in Lehre und Forschung: New Work, Führungsentwicklung, Führungs- und Kooperationsethik.
Inhalt
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.