Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Dieses Lehrbuch beinhaltet eine Zusammenstellung aktueller und repräsentativer Fallstudien für die Bearbeitung in Unterricht und Training.
Im ersten Teil geben die Herausgeber eine differenzierte Anleitung für die Bearbeitung verhaltensorientierter Fallstudien zum Thema Wandel. Es folgen 15 Fallstudien, in denen verschiedene Wandelvorhaben aus Sicht der Beteiligten dargestellt werden. Die Bearbeitung dieser Case Studies ermöglicht es den Lernenden, die Wandelprozesse umfassend zu rekonstruieren und zu durchdringen. Aus didaktischen Gründen wurden die Fälle auf bestimmte Problemstellungen und Dynamiken zugespitzt und mit weiteren realistischen und situationsgerechten Elementen angereichert, um sie für die Bearbeitung besonders ergiebig zu machen. Am Ende jedes Falls finden sich Leitfragen, die zur Diskussion anregen.
Auf diese Weise wird ein vertieftes Verständnis für die Phänomene des Wandels und den Umgang mit diesen im Organisationsalltag vermittelt.
Prof. Dr. Erik Nagel ist Vize-Direktor des Departements Wirtschaft der Hochschule Luzern, Co-Institutsleiter sowie Studienleiter des Executive MBA Luzern.
Prof. Dr. Ingo Stolz ist Leiter der Weiterbildung des Instituts für Betriebs- und Regionalökonomie der Hochschule Luzern und stellvertretender Leiter des Executive MBA Luzern.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.