Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
1.RX10 IV mit Profifeeling
Form folgt klarer Bedienlogik
Die Kamera einsatzbereit machen
Leistungsstarker Energieriegel
So lange hält der Akku durch
Durchblick verschaffen
Einsetzen der Speicherkarte
Neue Speicherkarte formatieren
Schnelle Speicherkarten sind wichtig
Auf aktuelle Firmware prüfen
2.Smarter Einstieg
Greifen und begreifen
Auslösen, aber richtig!
Ein-, aus- und automatisch abschalten
Sprache, Datum und Uhrzeit
Mit der Vollautomatik?
Intelligent oder überlegen?
So funktioniert die intelligente Automatik
Vorteile der überlegenen Automatik
Verschlusszeitenbereiche in der intelligenten Automatik
Der Autofokus in der Vollautomatik
Doppelt zoomen
Mit Sucher oder Monitor?
Praktischer Klappmonitor
Die Displaytaste (DISP)
Navigationsrad und Daumenrad
Das Navigationsrad einfach sperren
Lautstärke für akustische Signale einstellen
Versteckte Optionen hinter der Fn-Taste
Taste C2: Bildfolgemodi und Selbstauslöser
Den Kamerablitz entriegeln
Videoaufnahmen mit der MOVIE-Taste
Bilder und Videos anschauen
Die Aufgabe der Löschtaste
3.Ab ins Setup
Das Hauptmenü im neuen Look
Sicher durch das Kameramenü
Hilfe, warum geht das nicht mehr?
Menü Kameraeinstlg.1
Qualität
Qualität - RAW
Alternativer RAW-Entwickler
Qualität - RAW & JPEG
Bildgröße
Seitenverhältnis
Panoramen erstellen
Langzeit-RM
Hohe ISO-RM
Farbraum
Modus Automatik
Szenenwahl
Bildfolgemodus
Weißabgleichreihe
DRO-Reihe Lo/DRO-Reihe Hi
Bel.reiheEinstlg.
Speicher
Speicherabruf
BenutzAufnEinst reg.
Der schnelle Hybrid-AF
Fokusbereich begrenzen
Die Autofokusmodi
Manuelle Fokussierung
Kantenanheb.stufe
Kantenanheb.farbe
AF-Feld
Fokussieren mit Touch-AF
Menü Einstellung3/Touchpad-Einstlg.
V/H AF-F.wechs.
AF-Hilfslicht
Mittel AF-Verriegel.
AF-Verriegelung im Modus AF-S
AF b. Auslösung
Vor-AF
AF-Feld-Registr.
AF-Feld auto. lösch.
Nachführ-AF-B. anz.
Phasenerk.bereich
Belichtungskorr.
EV-Korr.zurücksetz.
ISO
Das Rauschverhalten der RX0 IV
ISO AUTO Min. VS
Messmodus
Belichtungswert und Schärfe speichern?
Messmethoden im direkten Vergleich:
Spot-Mess.punkt
Belicht.StrdEinstlg
4.So blitzen Sie richtig
Der eingebaute Blitz
Blitzmodus
Dynamische Bewegungen festhalten
Blitzkompens.
Bel.korr einst.
Rot-Augen-Reduz.
Besser ein kompakter Aufsteckblitz
Der Sony-Blitz HVL-F20M
Alternative von Nissin
Automatischer Weißabgleich
Farben wahrnehmen
Farben haben eine Temperatur
Einen manuellen Weißabgleich setzen
PriorEinst. bei AWB
DRO/Auto HDR
Coole Bilder aus der Kamera
Kreativmodus
Bildeffekt
Soft Skin-Effekt
Lächel- und Gesichtserkennung
Auto. Objektrahm.
Entfesselt blitzen
Ein Masterblitz auf der Kamera
So funktioniert entfesseltes Blitzen
5.Bewegte Bilder
Filmen mit den Halbautomatiken
Filmen in der Programmautomatik P
Filmen in der Zeitautomatik A
Filmen in der Blendenautomatik S
Manueller "Profimodus" M
Grundlegende Filmeinstellungen
Messmethode
Fokussieren
Fotoprofil
Bildeffekte
MOVIE-Taste
TC/UB-Anzeigeeinstellung
HDMI-Einstellungen
Strg für HDMI
4K-Ausg.Auswahl
Menüeinstellungen für Filmaufnahmen
Dateiformat
Aufnahmeeinstlg
Aufnahmezeiten
Tolle Bilder mit der HFR-Superzeitlupe
Aufnahmevorbereitungen
Ein erster Versuch
Qualität(Dual Rec)
Menü Kameraeinstlg.2/Film
Proxy-Aufnahme
AF Speed
AF-Verfolg.empf.
Auto. Lang.belich.
Audioaufnahme
Tonaufnahmepegel
Tonpegelanzeige
Tonausgabe-Timing
Windgeräuschreduz.
SteadyShot
Markierungsanz. und Markier.einstlg.
Videolicht-Modus
Filmen mit Auslöser
Filme wiedergeben
Filme auf dem Computer anschauen
Menü Kameraeinstlg.2/Verschluss/SteadyShot
Verschlusstyp
Verschlusszeitenbereiche
Auslösen ohne Karte
Menü Kameraeinstlg.2/Zoom
Zoom-UnterstützBer.
Zoom-Einstellung
Vergleich der Bildqualität im maximalen Zoombereich
Zoom-Geschwindigkeit und Drehrichtung
Zoomfunkt. am Ring
Menü Kameraeinstlg.2/Anzeige/Bildkontrolle
DISP-Taste
FINDER/Monitor
Zebra
Gitterlinie
Belich.einst.-Anleit.
Anzeige Live-View
Bildkontrolle
Menü Kameraeinstlg.2/Bedienung
BenutzerKey(Aufn.)
Funkt.menü-Einstlg.
Fn-Konfiguration im Aufnahmemodus
Fn-Konfiguration für den täglichen Gebrauch
Fn-Konfiguration für manuelle Einstellungen
Fn-Konfiguration für...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.