Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Hightech für jedes Wetter
1 GX8 - die schöne Versuchung
Die Kamera einsatzbereit machen
Den Akku richtig laden und einschieben
Die Speicherkarte in den SD-Slot schieben
Die GX8 braucht schnelle Speicherkarten
Die Speicherkarte in der Kamera formatieren
So werden die gespeicherten Daten abgelegt
Firmware-Update regelmäßig durchführen
Die Bedienelemente der Panasonic LUMIX GX8
2 Schnellen Schritts zum Erfolg
Anfassen, greifen und begreifen
Touchen oder drücken und drehen?
Kamera einschalten und ausschalten
Sprache, Datum und Uhrzeit einstellen
Die richtige Kamerahaltung
Auslöser drücken und Auslöseverzögerung
Einen passenden Aufnahmemodus wählen
Versuch: So werkelt die intelligente Automatik
Zusatzoptionen für die intelligente Automatik
Ansichtsache: Sucher oder Monitor?
Mit den Sucheranzeigen vertraut werden
Den Sucher an die eigene Sehstärke anpassen
Sucher oder Monitor automatisch abschalten
Funktionen im Energiesparmodus
Signaltöne und Auslösegeräusch abschalten
Scharf stellen mit intelligenter Fokussierung
Den passenden Fokusmodus festlegen
Individuell konfigurierbare Fn-Tasten
Funktion der DISP.-Taste
Weitere Sucher-Monitor-Info-Anzeigen festlegen
Eine feine Sache: das Quick-Menü
Weitere Funktionen im Aufnahmemodus
Weitere Funktionen mit dem Monitor
Auswahloptionen für die Fn-Taste
Filmaufnahmen mit der Videotaste
Bilder auf dem Monitor anzeigen
Touch-Optionen im Wiedergabemodus
Aufgenommene Filme anzeigen und abspielen
Platz auf der Karte schaffen mit dem Mülleimer
3 Mission Control - GX8-Setup
Zurück in die Werkeinstellungen
Der direkte Weg durch das Menü
Hauptmenü und weitere Untermenüs
Rec-Menü (Aufnahmeeinstellungen)
Bildstil
Filter-Einstellungen
Das Daumenrad nutzen
Den Effekt manuell anpassen
Bildverhältnis
Bildgröße
Qualität
Qualität - RAW
Qualität - RAW und JPEG
AF-Modus
Messmethode
AF/AE-Speicher
Seriengeschwindigkeit
Exkurs: 4K Foto
Exkurs: 4K-Modi
Auto Bracket
Selbstauslöser
Helligkeitsverteilung
i.Dynamik
i.Auflösung
Post-Fokus
HDR
Mehrfachbelichtung
Zeitrafferaufnahme
Stop-Motion-Video
Panorama-Einstell.
Elektron. Verschluss
Auslöseverzögerung
Blitzlicht
Max. ISO-Wert
ISO-Einst.Stufen
Erweiterte ISO (ISO-100-Bereich freigeben)
Langz-Rauschr
Bildrauschen
Das Rauschverhalten der GX8
Schattenkorrektur
Beugungskorrektur
Erweiterter Telebereich
Digitalzoom
Farbraum
Stabilisator
E.Stabilisierung (Video)
Gesichtserkennung
Filmeinstellungen im Menü Video
Filmen im Videomodus M
Snap-Movie-Einstellungen
Aufnahmeformat
Aufnahmequalität
Belichtungsmodus
AFS/AFF
Fotomodus
Dauer-AF
Luminanzbereich
Flimmerreduzierung
Lautlose Bedienung
Mikrofonpegelanzeige
Mikrofonpegel ändern
Windgeräuschunterdrückung
Individual-Menü (Benutzereinstellungen)
Einstellungen speichern
Stummschaltung
Auslöser-AF
Auslöser halb drücken
Quick-AF
Augen-Sensor AF
Zeit f. AF-Punkt
AF-Punkt-Anzeige
AF-Hilfslicht
Direktfokusbereich
Fokus/Auslösepriorität
AF+MF
MF-Lupe
MF-Lupenanzeige
MF-Anzeige
Focus peaking
Histogramm
Gitterlinien
Zentralmarkierung
Spitzlichter
Zebramuster
Schwarz-Weiß-Live-View
Konst.Vorschau
Bel.Messer
Monitor-Info-Anzeige
Aufn.Feld
Restanzeige
Autowiederg
4 Richtig blitzen mit der GX8
So geht das Aufhellblitzen
Externe Blitzgeräte steuern
Blitzen in der Programmautomatik P
Blitzsteuerung im Modus TTL-Automatik
Blitzen mit langen Verschlusszeiten
Weitere Funktionen im Menü Blitzlicht
Blitzkorrektur
Völlig entfesselt blitzen
Drahtlos
Rote-Augen-Reduzierung
Immer weiter: Blitzen per Funk
Praktische Plastikkarte
Weichmacher
5 Benutzerfreundliches Setup
Das Quick-Menü optimal einrichten
Touch-Bedienung via Touchscreen
Funktionstasten und Einstellräder
Konfiguration der Funktionstasten
Fn-Konfiguration für den täglichen Gebrauch
Fn-Konfiguration für die Landschaftsfotografie
Fn-Konfiguration für die kreative Fotografie
Fn-Konfiguration für Filmaufnahmen
Funktionstastenbelegung im Wiedergabemodus
Das Quick-Menü individuell anpassen
Konfiguration der beiden Einstellräder
Die Videotaste deaktivieren
Powerzoomoptionen individuell anpassen
Touch-Einstellungen für den Monitor konfigurieren
Touchscreen
Touch-Register
Touchpad-AF
Touch-Blättern
Auswahlbildschirm für die Kreativfilter
Auslösen ohne Objektiv ermöglichen
Setup-Menü (Grundeinstellungen)
Weltzeit und Reisedatum einstellen
Wi-Fi-Verbindung aufbauen
Live-View-Modus und Bildfrequenz
Anpassung für Monitor und Sucher
Datenaustausch für USB...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.