Vor aller Zeit geschaffen ist Mohammed "Allahs Liebling", denn indem er ihn schuf, bewies er sich als der Schöpfer. Als Mohammed im ausgehenden 6. Jahrhundert in die irdische Existenz trat, begann der Äon des Muslims. Ihm allein steht wahres Wissen zur Verfügung, das ihm, übermittelt durch Mohammed, von Allah her zufloss. Um dieser Übermittlung willen muss der Muslim seinen Propheten uneingeschränkt verehren, sein Handeln und Denken nachahmen. Der geringste Zweifel an ihm ist verderblich und daher strengstens zu bestrafen. Tilman Nagel beschreibt die Herausbildung und den Inhalt des Mohammedglaubens und macht den Leser umfassend mit dem Gedankengut bekannt, das einer Einfügung der Muslime in eine pluralistische Gesellschaft entgegenwirkt. "Mir kommt es in meinen Büchern ,Mohammed. Leben und Legende' und ,Allahs Liebling. Ursprung und Erscheinungsformen des Mohammedglaubens' nicht auf eine Abbildung der muslimischen Biographie Mohammeds an, sondern auf die geschichtswissenschaftliche Erfassung seiner Gestalt und seines Wirkens vor dem Hintergrund der spätantiken vorderasiatischen Ereignis-, Gesellschafts- und Religionsgeschichte sowie auf die Schilderung der Genese und Weiterentwicklung des muslimischen Mohammedglaubens." Tilman Nagel
Sprache
Verlagsort
Berlin/München/Boston
Deutschland
Zielgruppe
Dateigröße
ISBN-13
978-3-486-84586-0 (9783486845860)
DOI
http://www.degruyter.com/isbn/9783486845860
Schweitzer Klassifikation
1 - Detaillierte Inhaltsübersicht???????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 7]
2 - Vorwort???????????????????????????? [Seite 13]
3 - Prolog?????????????????????????? [Seite 15]
4 - Erster Teil: Theologische Voraussetzungen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 25]
5 - Kapitel I: Grundlinien des frühen islamischen Verständnisses von Mohammed???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 27]
6 - 1. Ein befremdliches Wort Mohammeds???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 27]
7 - 2. Die Monopolisierung krafthaltiger Rede durch Mohammed?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 30]
8 - 3. Das Gegenmodell: die diesseitsgebundene göttliche Rede???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 46]
9 - 4. Zur Herkunft des ?adi????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 59]
10 - 5. Zusammenfassung?????????????????????????????????????????????????? [Seite 78]
11 - Kapitel II: Absicherung gegen Kritik von außen und von innen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 85]
12 - 1. Merkmale göttlicher Rede???????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 85]
13 - 2. Mohammeds Beglaubigungswunder?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 94]
14 - 3. Die Beweise des Prophetentums?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 103]
15 - 4. Die Heiligung der Urgemeinde???????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 111]
16 - 5. Schlußbetrachtung des ersten Teils???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 128]
17 - Zweiter Teil: Die Allgegenwart des Propheten?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 133]
18 - Kapitel I: Die Dogmatisierung der Prophetenvita???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 135]
19 - 1. Der geschichtliche Hintergrund???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 135]
20 - 2. Der Liebling Allahs?????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 146]
21 - 3. Das uranfängliche Licht?????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 153]
22 - 4. Der unirdische Wesenskern Mohammeds?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 158]
23 - 5. Mohammeds Unfehlbarkeit?????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 166]
24 - 6. Die Ahndung des falschen Wortes?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 180]
25 - Exkurs: Zur Strafwürdigkeit der Beleidigung des Propheten???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 193]
26 - Kapitel II: Geschichte im Übergeschichtlichen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 199]
27 - 1. Ibn al-?auz? (gest. 1201) [Seite 199]
28 - 2. Al-Maqr?z? (1363-1442) [Seite 211]
29 - 3. Ibn Saijid an-N?s (1273-1334) [Seite 218]
30 - 4. 'Al? b. Burh?n ad-D?n al-?alab? (gest. 1635) [Seite 229]
31 - 5. Al-Qas?all?n? (gest. 1517) [Seite 238]
32 - Kapitel III: Mohammed, das verpflichtende Vorbild???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 247]
33 - 1. Ibn al-?auz?: Mohammed als Stifter schariatreuer Frömmigkeit [Seite 247]
34 - 2. An-Nawaw?s (gest. 1277) Wiesen der Frommen [Seite 265]
35 - 3. Die "schönen Seiten" Mohammeds???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 276]
36 - 4. A?-??li??s (gest. 1535) Wege des rechten Wandeins [Seite 288]
37 - Kapitel IV: Mohammed, der Inbegriff des Schöpfungshandelns Allahs???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 301]
38 - 1. Der "Geburtstag des Propheten"???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 301]
39 - 2. Al-B???r?s (gest. ca. 1295) Mantelgedicht [Seite 316]
40 - 3. Begegnungen mit dem entrückten Mohammed?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 326]
41 - 4. Das kosmische Geschehen im alten Äon: Vorspiel zur Geburt Mohammeds?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 346]
42 - Epilog?????????????????????????? [Seite 357]
43 - Anmerkungen???????????????????????????????????? [Seite 367]
44 - Der Stoff des Buches im chronologischen Überblick???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 393]
45 - Erläuterung einiger islamischer Grundbegriffe???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 395]
46 - Indices???????????????????????????? [Seite 407]
47 - 1. Begriffe und Sachen?????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 407]
48 - 2. Personen und Stämme?????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 412]
49 - 3. Arabische Termini?????????????????????????????????????????????????????? [Seite 416]
50 - 4. Zitierte bzw. im Text erwähnte Koranstellen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 419]
51 - Literaturverzeichnis?????????????????????????????????????????????????????? [Seite 423]
52 - Zur Transliteration arabischer Wörter???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 430]