Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Aus den Rezensionen:
". 'Das ist kein Buch, nach dem man ganz direkt bauen und konstruieren kann. Es ist ein Buch, das den Horizont erweitert.' Der Autor . bricht eine Lanze für die Analogieforschung . Für den Hausbauer oder Architekten ist das Buch eine ungemein reiche Inspirationsquelle. . die zahlreichen Abbildungen von Bauten aus anderen Klimaregionen wie den Tropen oder Wüsten machen das Buch zu einem inhaltlichen und ästhetischen Genuss."
(http://www.buecher.de/show/Fachbuch-Vergleichstest/Medizin-Naturwiss-Technik/Bionik/230366/wea/1100001/)
". Das Buch vergleicht Konstruktionen der Natur mit technischen und architektonischen Baulösungen. . Ohne ideologische Naturromantik lädt der Band zum Staunen ein, was Kultur und Natur bisher geleistet haben und wie erstere sich nach wie vor von letzterer inspirieren lassen kann - auch und gerade am Bau wie die zahlreichen Abbildungen aus tropischen Regionen oder Wüstengebieten zeigen." (http://www.buecher.de)
Professor Dr. rer. nat. Werner Nachtigall, geb. 1934, hat mit seiner Sichtweise der "Technischen Biologie und Bionik" als weltweit anerkannte Autorität Biologie und Technik zusammengeführt. Mit seinem ebenfalls beim Springer-Verlag erschienenen Werk "Bionik - Grundlagen und Beispiele für Ingenieure und Naturwissenschaftler" hat er Standards gesetzt. Sein spezielles, fachübergreifendes Interesse gilt bionischen und umweltrelevanten Aspekten im Bereich des Bauens, Konstruierens und Gestaltens. Er ist Autor von über 30 Büchern und 300 Fachpublikationen, Mitglied mehrerer wissenschaftlicher Gesellschaften und Träger meherer Preise. Er hat eine Gesellschaft für Technische Biologie und Bionik gegründet, deren 1. Vorsitzender er ist, sowie eine gleichnamige Ausbildungsrichtung für Diplombiologen. Weiter war er maßgeblich am Zustandekommen des Bionik-Kompetenznetzes BioKon beteiligt. Seit seiner Emeritierung 2002 widmet er sich weiter Fragen der Bionik, des funktionellen Gestaltens, der Industrie-Kultur und der Öffentlichkeitsarbeit.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.