Umwandlungen sind wichtige Instrumente, um Unternehmen der Entwicklung anzupassen, Transaktionen zu ermöglichen oder Haftungsrisiken zu isolieren. Die erfahrenen Verfasser vermitteln in leichter, fallorientierter Weise das entsprechende Umwandlungssteuergesetz. Aus dem Inhalt:
- Verschmelzung, Übertragung, Formwechsel
- Aufspaltung, Abspaltung, Ausgliederung
- Anteilseinbringung, Anteilstausch, Einlagen
- Gesamtrechtsnachfolge, internationale Bezüge
Mit seiner klaren Systematik ein überzeugendes Lehrbuch für Studium und Berufspraxis.
Reihe
Auflage
2., überarbeitete Auflage 2023
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Editions-Typ
Illustrationen
6
29 Leitsätze, 20 Übersichten; 148 S., 3 farbige Tabellen, 6 farbige Abbildungen
Dateigröße
ISBN-13
978-3-87440-740-3 (9783874407403)
DOI
10.3790/978-3-87440-740-3
Schweitzer Klassifikation
I. Grundlagen des Umwandlungssteuerrechts
Lektion 1: Zivilrechtlicher Begriff der Umwandlung
Lektion 2: Steuerrechtlicher Begriff der Umwandlung
Lektion 3: Systematik des Umwandlungs(steuer)rechts
II. Umwandlung von Kapitalgesellschaft in Personengesellschaft
Lektion 4: Wechsel des Besteuerungskonzepts
Lektion 5: Rückwirkung nach Handels- und Steuerrecht
Lektion 6: Besteuerung der übertragenden Kapitalgesellschaft
Lektion 7: Besteuerung der übernehmenden Personengesellschaft
Lektion 8: Besteuerung der Anteilseigner der übertragenden Kapitalgesellschaft
III. Umwandlung von Kapitalgesellschaft in Kapitalgesellschaft
Lektion 9: Verschmelzung von Kapitalgesellschaften
Lektion 10: Spaltung von Kapitalgesellschaften
IV. Einbringung und Anteilstausch
Lektion 11: Grundlagen
Lektion 12: Einbringung von Unternehmensteilen in eine Kapitalgesellschaft
Lektion 13: Austausch von Anteilen gemäß § 21 UmwStG
Lektion 14: Einbringung von Unternehmensteilen in eine Personengesellschaft
V. Internationale Umwandlungen
Lektion 15: Umwandlungen mit internationalem Bezug
Abkürzungen
Sachregister
Über die Autoren