Der Klassiker zur Einführung in die Makroökonomik.
Makroökonomik
Im Mittelpunkt stehen Darstellung und Vergleich des Güter-, Geld- und Arbeitsmarktes sowie des gesamtwirtschaftlichen Gleichgewichts bei "Klassikern" und "Keynesianern". Die Schwerpunkte:
- Einordnung und Gegenstand der Makroökonomik
- Methoden der Analyse des Wirtschaftsprozesses
- Der Wirtschaftskreislauf
- Ergebnis des Wirtschaftskreislaufs
- Globalgrößen des Arbeitsmarktes
- Der Gütermarkt
- Der Geldmarkt
- Der Arbeitsmarkt
- Gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht
- Klassischer Ansatz und angebotsorientierte Wirtschaftspolitik
- Keynesianischer Ansatz und nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik
Die Neuauflage
ist insgesamt überarbeitet und aktualisiert. Geblieben ist jedoch ein besonderes Anliegen dieses Buches: die Präsentation der makroökonomischen Standardmodelle in einer möglichst verständlichen Form. Dies findet seinen Ausdruck unter anderem in einer Vielzahl von Abbildungen und Zahlenbeispielen.
Der Autor
Prof. Dr. Gerhard Mussel unterrichtet Volkswirtschaftslehre an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart.
Zielgruppe
Das Buch wendet sich an Studierende der Wirtschaftswissenschaften an Universitäten, Fachhochschulen und Akademien.
"Zum Erfolgsrezept des Autors gehört auch, die mathematischen Ausführungen auf das erforderliche Mindestmaß zu beschränken. Der Leser wird also nicht mit Formeln und Funktionen überschwemmt, die für das Verständnis gesamtwirtschaftlicher Zusammenhänge oft eher hinderlich sind."
in: Studium, Wintersemester 07/08, zur 9. Auflage 2007
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Illustrationen
mit zahlreichen Abbildungen und Tabellen
Dateigröße
ISBN-13
978-3-8006-4617-3 (9783800646173)
Schweitzer Klassifikation
1 - Cover [Seite 1]
2 - Zum Inhalt_Autor [Seite 2]
3 - Titel [Seite 3]
4 - Vorwort [Seite 4]
5 - Inhaltsverzeichnis [Seite 5]
6 - Symbolverzeichnis [Seite 8]
7 - Einführung in die Makroökonomik [Seite 10]
7.1 - I. Einordnung und Gegenstand der Makroökonomik [Seite 10]
7.2 - II. Methoden der Analyse des Wirtschaftsprozesses [Seite 13]
8 - Erster Teil: Ex-post-Analyse des Volkseinkommens und der Beschäftigung [Seite 15]
8.1 - I. Vorbemerkungen [Seite 16]
8.2 - II. Der Wirtschaftskreislauf [Seite 17]
8.2.1 - 1. Haushalte und Unternehmungen: Der 2-polige Kreislauf [Seite 18]
8.2.2 - 2. Berücksichtigung der Vermögensbildung: Der 3-polige Kreislauf [Seite 21]
8.2.3 - 3. Einbeziehung des Staates: Der 4-polige Kreislauf [Seite 31]
8.2.4 - 4. Einbeziehung des Auslandes: Der 5-polige Kreislauf [Seite 32]
8.3 - III. Ergebnis des Wirtschaftskreislaufs [Seite 34]
8.3.1 - 1. Nationales Produktionskonto [Seite 34]
8.3.2 - 2. Begriffe des Inlandsprodukts und des Nationaleinkommens [Seite 36]
8.3.3 - 3. Berechnungsmethoden des Inlandsprodukts bzw. Nationaleinkommens [Seite 38]
8.3.4 - 4. Aussagefähigkeit des Inlandsprodukts bzw. Nationaleinkommens [Seite 42]
8.3.5 - 5. Produktionspotenzial [Seite 44]
8.4 - IV. Globalgrößen des Arbeitsmarktes [Seite 45]
9 - Zweiter Teil: Ex-ante-Analyse des Volkseinkommens und der Beschäftigung [Seite 48]
9.1 - I. Vorbemerkungen [Seite 49]
9.1.1 - 1. Modelle [Seite 49]
9.1.2 - 2. Die makroökonomischen Paradigmen [Seite 51]
9.1.2.1 - a. Das klassische Paradigma [Seite 52]
9.1.2.2 - b. Das Keynesianische Paradigma [Seite 53]
9.1.3 - 3. Weitere Vorgehensweise [Seite 55]
9.2 - II. Der Gütermarkt [Seite 57]
9.2.1 - 1. Der klassische Ansatz [Seite 57]
9.2.1.1 - a. Produktionsfunktion [Seite 58]
9.2.1.2 - b. Gleichgewicht in der stationären Wirtschaft [Seite 60]
9.2.1.3 - c. Die Sparfunktion [Seite 64]
9.2.1.4 - d. Die Investitionsfunktion [Seite 67]
9.2.1.5 - e. Gleichgewicht in der evolutorischen Wirtschaft [Seite 69]
9.2.2 - 2. Der Keynesianische Ansatz [Seite 73]
9.2.2.1 - a. Konsum- und Sparfunktion [Seite 75]
9.2.2.2 - b. Gleichgewicht und Ungleichgewicht bei autonomen Investitionen [Seite 81]
9.2.2.3 - c. Anpassungsprozesse [Seite 86]
9.2.2.4 - d. Investitionsmultiplikator [Seite 92]
9.2.2.5 - e. Einbeziehung des Staates [Seite 99]
9.2.2.6 - f. Einbeziehung des Auslandes [Seite 105]
9.2.2.7 - g. Investitionsfunktion [Seite 108]
9.2.2.8 - h. Gleichgewicht bei zinsabhängigen Investitionen [Seite 114]
9.3 - III. Der Geldmarkt [Seite 121]
9.3.1 - 1. Begriffliche Grundlagen [Seite 121]
9.3.1.1 - a. Geldfunktionen [Seite 121]
9.3.1.2 - b. Geldarten [Seite 121]
9.3.1.3 - c. Geldmengendefinitionen [Seite 122]
9.3.1.4 - d. Geldmarkt [Seite 124]
9.3.2 - 2. Der klassische Ansatz [Seite 126]
9.3.2.1 - a. Die Transaktionskasse [Seite 126]
9.3.2.2 - b. Cambridge-Gleichung [Seite 130]
9.3.2.3 - c. Quantitätsgleichung [Seite 131]
9.3.3 - 3. Der Keynesianische Ansatz [Seite 135]
9.3.3.1 - a. Die Spekulationskasse [Seite 135]
9.3.3.2 - b. Die gesamtwirtschaftliche Geldnachfrage [Seite 140]
9.3.3.3 - c. Geldwirtschaftliches Gleichgewicht [Seite 141]
9.4 - IV. Der Arbeitsmarkt [Seite 151]
9.4.1 - 1. Der klassische Ansatz [Seite 151]
9.4.1.1 - a. Arbeitsangebot [Seite 151]
9.4.1.2 - b. Arbeitsnachfrage [Seite 152]
9.4.1.3 - c. Vollbeschäftigungsgleichgewicht [Seite 155]
9.4.2 - 2. Der Keynesianische Ansatz [Seite 157]
9.4.2.1 - a. Arbeitsangebot [Seite 157]
9.4.2.2 - b. Arbeitsnachfrage [Seite 157]
9.4.2.3 - c. Unterbeschäftigungsgleichgewicht [Seite 159]
9.5 - V. Gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht [Seite 162]
9.5.1 - 1. Das klassische Gesamtmodell [Seite 162]
9.5.1.1 - a. Darstellung [Seite 162]
9.5.1.2 - b. Realwirtschaftliche Störung [Seite 164]
9.5.1.3 - c. Monetäre Störung [Seite 164]
9.5.2 - 2. Das Keynesianische Gesamtmodell [Seite 169]
9.5.2.1 - a. Hicks-Hansen-Diagramm [Seite 169]
9.5.2.2 - b. Gleichgewicht bei Voll- und Unterbeschäftigung [Seite 172]
9.5.2.3 - c. Das gleichgewichtige Preisniveau [Seite 173]
9.5.2.4 - d. Flexibilität der Preise und Löhne [Seite 177]
10 - Dritter Teil: Wirtschaftspolitische Konsequenzen [Seite 181]
10.1 - I. Vorbemerkungen [Seite 182]
10.2 - II. Klassischer Ansatz und angebotsorientierte Wirtschaftspolitik [Seite 183]
10.2.1 - 1. Wirtschaftspolitik im klassischen Modell [Seite 183]
10.2.2 - 2. Monetarismus und angebotsorientierte Wirtschaftspolitik [Seite 184]
10.3 - III. Keynesianischer Ansatz und nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik [Seite 188]
10.3.1 - 1. Möglichkeiten und Grenzen der Fiskalpolitik [Seite 189]
10.3.2 - 2. Möglichkeiten und Grenzen der Geldpolitik [Seite 195]
10.3.3 - 3. Das Konzept der Globalsteuerung [Seite 202]
11 - Literaturverzeichnis [Seite 206]
12 - Stichwortverzeichnis [Seite 211]
13 - Impressum [Seite Impressum]
- 215 [Seite 215]