Haruki Murakamis großer Künstlerroman - erstmals beide Bände in einem E-Book
Band 1: Eine Idee erscheint
Allein reist der namenlose Erzähler und Maler durch Japan. Schließlich zieht er sich in ein abgelegenes Haus zurück, das einem berühmten Künstler gehört. Eines Tages erhält er ein äußerst lukratives Angebot. Er soll das Porträt eines reichen Mannes anfertigen. Fortan sitzt Wataru Menshiki ihm Modell. Doch der Erzähler findet nicht zu seiner alten Fertigkeit zurück. Wer ist dieser Menshiki, dessen Bildnis er keine Tiefe verleihen kann?
Durch einen Zufall entdeckt der Maler auf dem Dachboden ein meisterhaftes Gemälde. Es trägt den Titel >Die Ermordung des Commendatore<. Er ist wie besessen von dem Bild, mit dessen Auffinden zunehmend merkwürdige Dinge um ihn herum geschehen.
Band 2: Eine Metapher wandelt sich
Mit dem Porträt der 13-jährigen Marie wächst allmählich das Selbstvertrauen des Malers. Die wiedergewonnene Sicherheit hilft ihm, das Ende seiner Ehe zu verarbeiten. Während der Sitzungen freunden sich das Mädchen und der Maler an. Er ist beeindruckt und erschrocken zugleich von Maries Scharfsinn. Mit ihr kehrt die Erinnerung an seine kleine Schwester zurück, deren Tod er nie überwunden hat. Als Marie verschwindet, ist er fest davon überzeugt, dass dies im Zusammenhang mit dem Gemälde >Die Ermordung des Commendatore< steht und dass nur das Gemälde und sein Maler ihm den Weg weisen können, um Marie zu finden. Es ist ein Weg, der in eine andere Welt führt.
Rezensionen / Stimmen
»In >Die Ermordung des Commendatore< blinzelt der literarische Weltstar Haruki Murakami meisterhaft zwischen Halluzination und Realität.«
Anne Haeming, SPIEGEL ONLINE
»Mit diesem Werk übertrifft er sich selbst. Der Leser darf eintauchen und sich treiben lassen, dass es nur so eine wahre Lust ist.«
Reinhard Oldeweme, FREIE PRESSE
»Haruki Murakamis neuer Roman >Die Ermordung des Commendatore< darf man womöglich als die Essenz seines bisherigen Werkes lesen, so sehr verdichten sich hier die bekannten Motive«
Britta Heidemann, WESTFÄLISCHE RUNDSCHAU
»Große Literatur«
Paula Pfoser, ORF.AT
»Es ist ein cleveres, oft auch sehr komisches Spiel mit Spiegeln und Doppelgängern, Magie und Realität, Mysterien und Psychologie, das Murakami in seinem herrlich schlichten und lakonischen Tonfall aufzieht. Den verdanken wir wieder der wundervollen Übersetzung von Ursula Gräfe.«
Maik Brüggemeyer, DEUTSCHLANDFUNK
»Hier zeigt sich Murakami auf der Höhe seines Handwerks.«
Joachim Leitner, TIROLER TAGESZEITUNG
»Es ist wunderbar seltsam, niemand schreibt so etwas. [.] Man liest es hypnotisiert«
Clemens Setz, ORF Ö1
»Murakami in Bestform.«
Denis Scheck, SWR2 Lesenswert
»Mit seinen Büchern geht es einem wie mit der sonntäglichen Liturgie, [.] man kommt davon nicht los.«
Iris Radisch, DIE ZEIT
Sprache
Verlagsort
Dateigröße
ISBN-13
978-3-7558-1033-9 (9783755810339)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Übersetzung
Ursula Gräfe, geboren 1956, hat in Frankfurt am Main Japanologie und Anglistik studiert. Aus dem Japanischen übersetzte sie u. a. Yukio Mishima, Hiromi Kawakami und Sayaka Murata. Für DuMont überträgt sie die Werke Haruki Murakamis ins Deutsche. 2019 erhielt sie den japanischen Noma Award for the Translation of Japanese Literature.