Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Brennen Ihnen direkt einige Fragen unter den Nägeln? Dann sind Sie hier richtig. Wir geben Antwort auf 12 wichtige Fragen. Wollen Sie sich in eines der Themen direkt vertiefen, finden Sie im Text den Verweis auf das jeweilige Kapitel, in dem der Aspekt genauer erklärt wird.
Keine Sorge: In diesem Buch lernen Sie eine Möglichkeit kennen, Ihr Geld sicher und gewinnbringend anzulegen, für die Sie keinerlei Vorkenntnisse brauchen. Die Expertinnen und Experten von Finanztest haben eine Form der Geldanlage entwickelt, die so unkompliziert und bequem ist wie Ihr eigener Pantoffel: Das "Pantoffel-Portfolio" ist leicht verständlich, lässt sich schnell einrichten und auf Ihre individuellen Bedürfnisse anpassen.
Das Geldanlage-Set begleitet Sie Schritt für Schritt auf dem Weg zu dieser einfachen Geldanlage. Finanzielles Vorwissen ist dafür nicht notwendig. Wissenswerte und interessante Hintergründe zur Praxis flankieren die einzelnen Schritte. Die wichtigsten Grundbegriffe werden als Stichworte kurz und prägnant erklärt.
Sie können sich auf die am Rand eingerückten, blau markierten Schritt-für-Schritt-Anleitungen und Checklisten samt Ausfüllhilfen beschränken und die ganze Einrichtung damit in etwa drei Stunden erledigen - oder auch vertiefende Grundlagen kennenlernen. Am Ende verfügen Sie in jedem Fall über eine Geldanlage, der Sie nur noch etwa einmal im Jahr etwas Aufmerksamkeit widmen müssen.
Das Pantoffel-Portfolio ist frappierend einfach. Es besteht aus zwei Bausteinen: einem Sicherheits- und einem Renditebaustein.
Der erste Baustein bringt Ihnen feste Zinsen ein - und damit Sicherheit. Die Zinsen waren lange Zeit niedrig, lohnen sich aber inzwischen wieder. Zudem ist Ihr Vermögen hier keinen Schwankungen unterworfen, wie es am Aktienmarkt der Fall sein kann. Sollte es an der Börse mal schlecht laufen, federt dieser Baustein Sie ab.
Damit Ihr Vermögen deutlich wächst, gibt es den zweiten Baustein. Dieser besteht aus Aktienanlagen in Form von sogenannten ETF (Exchange Traded Funds, börsengehandelte Indexfonds, siehe Seite 32). Sie bilden bestimmte Indizes ab, in denen zum Teil Tausende von Aktien enthalten sein können, von Unternehmen aus der ganzen Welt. So streuen Sie das Risiko sehr breit.
Die Mischung beider Bausteine hat den Effekt, dass Sie die Rendite an der Börse mitnehmen, ohne dem vollen Risiko von Kursschwankungen ausgesetzt zu sein. Wie viel genau Sie sich der Börse mit all Ihren Chancen, aber auch Risiken aussetzen wollen, können Sie selbst bestimmen, indem Sie Ihr Risikoprofil festlegen. Dadurch steuern Sie die Verteilung Ihres monatlichen Sparbeitrags auf die beiden Bausteine. Wie das geht, erfahren Sie ab Seite 50.
Nicht viel. Die wichtigste Voraussetzung haben Sie vermutlich bereits: ein Girokonto. Dazu brauchen Sie ein (an sich kostenloses) Tages- oder Festgeldkonto sowie ein Depot bei einem Depotanbieter oder Broker. Auch hier gibt es sehr günstige bis kostenlose Angebote, die Finanztest regelmäßig untersucht (siehe Seite 75). Für die Eröffnung und Einrichtung der Konten und des Depots benötigen Sie einen Computer oder ein Smartphone und Ihren Personalausweis für die Online-Identifikation per Video. Mehr ist zum Start eines Basis-Portfolios nicht nötig. Das Konto brauchen Sie als Verrechnungskonto für Ihre Geldanlagen. Das heißt, Sie überweisen vor dort aus Geld auf ein Tagesgeldkonto oder an ein Depot, in dem Ihre Fondsanteile aufbewahrt werden. Umgekehrt werden Verkaufserlöse etwa bei Fonds vom depotführenden Institut wieder auf Ihr Girokonto überwiesen.
Sie können selbstverständlich auch mit vergleichsweise geringen monatlichen Beträgen nach der Pantoffel-Methode anlegen. Über einen langen Anlagezeitraum - auch Anlagehorizont genannt - summieren sich selbst kleinere Beträge zu einem Vermögen auf. Grund hierfür ist der Zinseszinseffekt, durch den Sie nicht nur auf Ihre Einzahlungen, sondern zunehmend auch auf Ihre bereits zuvor verdienten Zinsen weitere Zinsen erhalten (siehe dazu auch Seite 18).
Bei vielen Depotanbietern sind monatliche Sparpläne schon ab 25 Euro im Monat möglich. Wir empfehlen dafür ETF. Was das genau ist und wie das funktioniert, erfahren Sie ab Seite 33.
Für Geld auf Ihrem Girokonto gibt es schon lange keine Zinsen mehr. Gleichzeitig ist die Inflation der Grund, weshalb Ihr Geld über die Jahre langsam, aber sicher an Kaufkraft verliert. Dennoch ist eine geringe Inflationsrate von etwa 2 Prozent wichtig für eine gesunde Wirtschaft - und damit für Wachstum und steigenden Wohlstand. Die Details dazu erfahren Sie im Kapitel "Warum verliert Geld an Wert?", siehe Seite 19.
Um gegen den fortlaufenden Kaufkraftverlust anzugehen, sollten Sie im ersten Schritt das Ersparte auf ein Tages- oder Festgeldkonto überweisen. Hier gibt es gute Angebote, die ansehnliche Zinsen bieten - über der Inflationsrate. Unter test.de/fest geld und test.de/tagesgeld finden Sie stets aktuell alle seriösen Anbieter und deren Konditionen.
Doch Sie müssen sich damit nicht begnügen. Mit dem Pantoffel-Portfolio, das aus einem Sicherheits- und einem Renditebaustein besteht, können Sie auf lange Sicht nicht nur dem Kaufkraftverlust ein Schnippchen schlagen, sondern langfristig ein eigenes Vermögen aufbauen. Wie das funktioniert, können Sie im Kapitel "Die einfache Strategie" ab Seite 30 nachlesen.
Die gute Nachricht: Sparen geht immer! Wenn Sie das Gefühl haben, dass am Monatsende regelmäßig nichts übrig ist, hilft eine Bestandsaufnahme. Verschaffen Sie sich einen systematischen Überblick über Ihre Finanzen, indem Sie ermitteln, wie viel Sie aus allen bekannten Quellen einnehmen und was Sie im Monat ausgeben. Selten anfallende Posten wie die Kfz-Versicherung rechnen Sie entsprechend anteilig hinein.
Dabei kann ein Haushaltsbuch oder eine App helfen. Dann überprüfen Sie Ihre Ausgaben kritisch. Gegebenenfalls hilft es, sich für bestimmte Ausgaben, zum Beispiel Restaurantbesuche, selbst ein festes monatliches Budget zu setzen. Den Überschuss der Einnahmen nach allen Ausgaben können Sie beiseitelegen und damit Ihren Vermögensaufbau betreiben. Auch kleine Beträge können im Lauf der Zeit zu beträchtlichen Summen anwachsen! Wie Sie Ihr Budget ermitteln und was es noch zu beachten gibt, beschreiben wir ab Seite 21.
Das von Finanztest entwickelte Pantoffel-Portfolio vereint gleich mehrere Vorzüge. Sie können damit mit wenigen Schritten eine rentable und sichere Geldanlage aufbauen, die Sie nur einmal im Jahr überprüfen müssen. Die Schritte zur anfänglichen Einrichtung können Sie mit Hilfe dieses Buches in etwa drei Stunden erledigen.
Zwei Faktoren sind für diese Einschätzung wichtig. Je länger Sie sparen und je mehr Sie beiseitelegen können, desto höher wird am Ende Ihr Vermögen sein. Weiterhin entscheidend ist die Auswahl Ihres individuellen Risikoprofils, bei dem Sie mehrere Faktoren berücksichtigen sollten. Näheres dazu finden Sie auf Seite 50.
Selbst mit kleinen Beträgen kann sich im Lauf der Zeit ein ansehnliches Vermögen ansammeln. Ein Beispiel: Wer über 30 Jahre lang 50 Euro im Monat spart - in einem ausgewogenen Pantoffel-Portfolio mit 50 Prozent Tages- beziehungsweise Festgeld und 50 Prozent Aktien-ETF sowie einer durchschnittlichen Rendite von 5 Prozent pro Jahr - der könnte am Ende auf über 40 700 Euro blicken. Anhand des Sparrechners von Finanztest unter test.de/spar-rechner können Sie die erforderlichen Sparsummen und Anlagezeiträume für Ihr persönliches Sparziel leicht herausfinden.
Welt-Aktien-ETF sind für langfristig orientierte Anlegerinnen und Anleger gedacht. Kurzfristig kann es - so wie in der Vergangenheit - immer wieder zu kleineren oder teils auch heftigeren Einbrüchen kommen. Die Vergangenheit zeigt aber ebenso, dass die Kurse über einen gewissen Zeitraum hinweg stets wieder auf das Ausgangsniveau vor der jeweiligen...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.