Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
(...) [Der] neue Romeis [ist] ohne jeden Zweifel ein wichtiges und empehlenswertes Laborhandbuch für Mediziner und Naturwissenschaftler, die im weitesten Sinne histologisch arbeiten.
Entomologie heute
Der "ROMEIS" ist seit fast 100 Jahren "Das STANDARDWERK" der mikroskopischen Technik.
Mitteilungsblatt Mikroskopische Gesellschaft Wien
Es gibt keinen Zweifel, dass dieses Werk den selbst gestellten Ansprüchen genügt und die Tradition erfolgreich fortsetzen wird.
Biologie in der Schule
Der Romeis ist seit fast 100 Jahren das Standardwerk der mikroskopischen Technik und wendet sich an Wissenschaftler und Studierende, die auf den Gebieten der Cytologie, Histologie, mikroskopischen Anatomie, Pathologie und Histochemie forschen.
www.laborpraxis.vogel.de
Herausgegeben von:
Priv. Doz. Dr. Maria Mulisch , geb. 1952 in Braunschweig/Niedersachsen. 1973-1974 Studium der Philosophie in Heidelberg; 1974-1980 Studium der Biologie in Heidelberg; 1983 Promotion; 1993 Habilitation. Forschungsschwerpunkt: Protozoologie. Seit 2001 Wissenschaftliche Leiterin der Zentralen Mikroskopie im Biologiezentrum der CAU Kiel. Arbeitsschwerpunkte: Licht- und elektronenmikroskopische Präparationen Immunlokalisationen und Analysen an biologischen Proben, Duchführung von Lehrveranstaltungen für Studenten und Anwender in den Bereichen Licht- und Elektronenmikroskopie.
Prof. Dr. rer. nat. Dr. med. Ulrich Welsch , geb. 1940 in Neustadt/Holstein. 1960-1966 Studium der Anglistik und Biologie in München und Kiel; 1974-1981Studium der Humanmedizin in Kiel; 1983 Approbation. 1984 Vorstand des Lehrstuhls 2 (Cytologie, Histologie, Mikroskopische Anatomie) an der Anatomischen Anstalt der LMU München. Etwa 350 Originalarbeiten u.a. zu den Themen: Vergleichende Mikroskopische Anatomie der Deuterostomier, mutabiles Bindegewebe, Morphologie der Gymnophionen, Zellbiologie der Milch und der Milchdrüse, apokrine Sekretion in Duftdrüsen der Säugetiere.
Mit Beiträgen von:
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.