Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Schon bei der ersten Mahlzeit des Tages können Sie etwas gegen Ihre zu hohen Cholesterinwerte tun. Meine Rezeptvorschläge sind vollgepackt mit Ballaststoffen, Pflanzenfarbstoffen und Nüssen. Diese Inhaltsstoffe wirken gegen das schädliche LDL-Cholesterin und positiv auf das HDL-Cholesterin. Müsli, Porridge und Aufstriche können Sie gut vorbereiten und teilweise sogar mitnehmen, wenn Sie morgens noch nichts essen mögen.
Für 2 Portionen Pro Portion: 373 kcal | 17,9 g E | 20,7 g F (davon 4,4 g GF) | 24,6 g KH | 8,9 g Bal
Zutaten
200 g Johannisbeeren (am besten dunkle)
50 g Walnüsse
150 g fettarmer Joghurt
150 g Hüttenkäse
2 TL Honig
INFO: Wenn die Früchte sehr sauer sind, können Sie mit etwas Honig süßen. Mehr als 1-2 TL sollten es aber nicht sein, da der hohe Zuckergehalt von 75 Prozent nicht gut für die Leber ist.
Für 2 Portionen Pro Portion: 384 kcal | 16,2 g E | 10,2 g F (davon 2,7 g GF) | 52,3 g KH | 12,3 g Bal
80 g Haferflocken
200 ml fettarme Milch
75 g Quark (20 % Fett)
2 EL Leinsamen
200 g Heidelbeeren oder Brombeeren
1 Banane
INFO: Alle Beeren gehören trotz ihres Zuckergehalts zu den Top Ten einer gesunden Ernährung. Sie enthalten Ellagsäure (Gerbstoffe), die Schadstoffe aus der Umwelt und aus der Lebensmittelverarbeitung neutralisiert. Zudem sind sie sehr mineralstoffreich und punkten mit jeder Menge Pflanzenfarbstoffen. Die Anthocyane, die in blauen und roten Früchten enthalten sind, schützen Gelenke, Augen, Haut und Nieren.
TIPP: Overnights sind ein ideales Frühstück für alle, die es morgens eilig haben und lieber unterwegs frühstücken. Sie können sie abends vorbereiten und brauchen die Gläser nur noch aus dem Kühlschrank nehmen und das Obst darauf verteilen. Toppen Sie die Haferflocken auch mal mit anderen Beeren oder anderem Obst und streuen Sie nach Belieben Nüsse oder Kerne darüber.
Für 2 Portionen Pro Portion: 337 kcal | 9,9 g E | 15,2 g F (davon 1,6 g GF) | 37,7 g KH | 5,7 g Bal
¼ l Wasser
1 mittelgroßer Apfel
½ Zitrone
50 ml fettarme Milch, Joghurt oder ungesüßter Mandeldrink
40 g gemahlene Haselnüsse
INFO: Das Birchermüsli ist die Urmutter aller Müslis. Erfunden hat es der Schweizer Arzt Max Bircher-Benner (1867-1939), der als Pionier vegetarischer Vollwerternährung gilt. Er ließ das Müsli zunächst abends in seiner Klinik servieren. Noch heute beziehen sich Kliniken und Heilpraktiker auf seine Lehre. Die »Apfeldiätspeise«, wie Bircher-Benner das Müsli zunächst nannte, kommt mittlerweile in vielerlei Arten auf unsere Frühstückstische.
TIPP: Zum Grundrezept für das Birchermüsli können Sie natürlich auch nach Belieben Beeren, Trockenobst, Nüsse oder Joghurt geben.
Für 2 Portionen Pro Portion: 349 kcal | 20,4 g E | 10,0 g F (davon 5,4 g GF) | 22,0 g KH | 4,1 g Bal
250 g Quark(20 % Fett)
50 ml Mineralwasser mit Kohlensäure
1 EL Honig
1 Prise Salz
50 g gemischte Kerne, z. B. Sonnenblumen-, Kürbis- und Walnusskerne
2 kleine Bio-Blutorangen
INFO: Blutorangen sind hauptsächlich im Januar auf unseren Märkten zu finden. Sie gelten als extra stärkend für das Immunsystem. Der besonders hohe Anteil an Pflanzenfarbstoffen begünstigt außerdem den Stoffwechsel. Es sieht zwar viel schöner aus, wenn Sie die weiße Haut entfernen, schmeckt auch purer nach Orange - gerade in der Haut aber sind nützliche Inhaltsstoffe, zum Beispiel Ballaststoffe, welche gegen hohe Cholesterinwerte helfen.
Für 2 Portionen Pro Portion: 351 kcal | 16,9 g E | 14,2 g F (davon 4,7 g GF) | 37,3 g KH | 3,0 g Bal
40 g Haferflocken
250 g Quark (20 % Fett)
1 EL Leinöl
Salz
300 g Obst nach Belieben, z. B, Erdbeeren, Weintrauben oder Melone
INFO: Quark gibt es mit verschiedenen Fettgehalten. Damit variiert auch der Kaloriengehalt und der Gehalt an gesättigten Fettsäuren: Quark mit 40 % Fett hat 144 kcal und 6,7 g GF; bei Quark mit 20 % Fett sind es 97 kcal und 3,0 g GF; Magerquark (weniger als 10 % Fett) hat 68 kcal und gar keine gesättigten Fettsäuren.
Für 2 Portionen Pro Portion: 314 kcal | 9,0 g E | 5,5 g F (davon 1,0 g GF) | 52,3 g KH | 7,6 g Bal
80 g Haferflocken, -schrot oder -kleie
200 ml Wasser, Milch oder ungesüßter Mandeldrink
1 Apfel
20 g Trockenobst
20 g Sonnenblumenkerne
INFO: Ob zum Frühstück oder als kleine Mahlzeit unterwegs: So bekommen Sie alle Vorteile des Hafers: Energie, Ausdauer, gute Laune und vor allem etwas für Ihren Cholesterinspiegel! Denn im Hafer ist viel Beta-Glucan enthalten, welches das schädliche LDL-Cholesterin in Ihrem Darm blockiert.
Für 2 Portionen Pro Portion: 372 kcal | 15,3 g E | 9,7 g F (davon 4,8 g GF) | 53,2 g KH | 5,0 g Bal
300 ml fettarme Milch oder ungesüßter Mandeldrink
1 EL Kakaopulver in Rohkostqualität
70 g Haferflocken
150 g fettarmer Naturjoghurt
20 g zartbittere Schokoladen-Nibs
INFO: Unter der Bezeichnung Kakao in Rohkostqualität oder Rohkakao finden Sie schonend fermentierten Kakao im Handel. Daraus hergestellte dunkle Schokolade (mit...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.