Das erste deutschsprachige Werk zu Evidence Based Medicine unter besonderer Berücksichtung der Klinischen Epidemiologie. Es liefert praxisbezogenes Wissen zur Planung, Durchführung und Interpretation von klinischen Studien und richtet sich an alle Personen, die eine wissenschaftliche Karriere beschreiten wollen. Dem Leser wird didaktisch eindrucksvoll vermittelt, wie z.B. Studienprotokolle richtig erstellt werden, welche statistische Auswertung wofür verwendet wird oder wie wissenschaftliche Studien anderer kritisch gelesen oder hinterfragt werden können. Jedes Kapitel beginnt mit einer überblickartigen Zusammenfassung. Wichtige Fragen und Punkte werden anhand von praxisrelevanten Beispielen ausführlich behandelt. Die meisten klinisch-wissenschaftlichen Fragestellungen können mit den richtigen Methoden einfach beantwortet, analysiert und interpretiert werden.
Dieses Werk ist ein Leitfaden für alle, die wissenschaftliche Studien planen, durchführen oder kritisch interpretieren wollen.
Rezensionen / Stimmen
" ... Darum sei dieses Buch jedem Kliniker ans Herz gelegt, der seine Kenntnisse hinsichtlich der Durchführung und Interpretation von Studien wieder auffrischen will, um durch das zunehmende Informationsdickicht besser navigieren zu können. Es sei aber auch jedem (angehenden) Wissenschaftler empfohlen, der auf der Suche nach einer verständlichen und umfassenden Einführung in die Grundlagen der klinischen Forschung ist ..." Journal der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft 8/2005
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Illustrationen
46
46 s/w Abbildungen
XIII, 242 S. 46 Abb.
Dateigröße
ISBN-13
978-3-7091-3755-0 (9783709137550)
DOI
10.1007/978-3-7091-3755-0
Schweitzer Klassifikation
Wozu ist dieses Buch überhaupt gut?.- Abschnitt I - Grundlagen des Studiendesigns.- 1: Klinische Epidemiologie - eine Art Einleitung.- 2: Das Studienprotokoll.- 3: Über Risikofaktoren und Endpunkte.- 4: Fragebogen und Interview.- 5: Die biometrische Messung.- 6: Was heißt eigentlich Risiko?.- 7: Die Freunde des Epidemiologen: Zufallsvariabilität, Bias, Confounding und Interaktion.- 8: Verblindung und Bias.- 9: Beobachtungsstudien.- 10: Fall-Kontroll-(Case-Control-) Studie.- 11: Die Kohortenstudie.- 12: Wie weist man die Wirksamkeit von medizinischen Interventionen nach?.- 13: Wie führt man die Randomisierung durch?.- 14: Wie analysiert und präsentiert man randomisierte, kontrollierte Studien?.- 15: Protokollverletzungen.- 16: Nicht ohne CONSORT!.- 17: Was unterscheidet den herkömmlichen Übersichtsartikel vom systematischen Übersichtsartikel?.- 18: Was ist eine Meta-Analyse?.- 19: Wie viele Patienten braucht man für eine Studie?.- 20: Data Management.- 21: Stichproben und der Zufall.- Abschnitt II - Grundlagen der Analyse.- 22: Wie soll ich meine Daten präsentieren?.- 23: Alles über den p-Wert - Der statistische Gruppenvergleich.- 24: Welcher statistische Test ist der Richtige?.- 25: Korrelation und Regression ist nicht das Gleiche.- 26: Wie sollte eine wissenschaftliche Arbeit aussehen?.- 27: Über Editoren und den Peer Review.- Abschnitt III - Interpretation klinischer Studien.- 28: Evidenz und klinische Praxis.- 29: Wissenschaftliche Arbeiten kritisch lesen - eine Checkliste.- 30: EBM Quellen.- Abschnitt IV - Sonstiges.- 31: Ethik und klinische Forschung.- 32: Andere praktische Tipps.- Epilog.- Appendix I.- Appendix II.- Appendix III.- Kurzbiographie.