Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
selbst gemacht besonders lecker
Zutaten für 4 Portionen
150 g Vollkornhaferflocken
6 EL Mandelblättchen
1 geh. EL Pinienkerne
1 geh. EL Walnüsse
1 TL gemahlener Zimt
3 EL flüssiger Honig
3 EL Speiseöl
2 geh. EL getr. Cranberrys
Zubereitungszeit
5 Minuten
Garzeit
25-30 Minuten
Nährwert pro Portion (ca. 60 g)
275 kcal/1151 kJ
6 g Eiweiß
16 g Fett
28 g Kohlenhydrate
3 g Ballaststoffe
6 mg Vitamin E
0,5 mg Vitamin C
28 mg Kalzium
1| Den Backofen auf 175 °C (Ober- und Unterhitze) vorheizen.
2| 2 Haferflocken, Mandelblättchen, Pinienkerne, Walnüsse, Zimt, Honig und Öl in einer Schüssel mischen. Auf ein mit Backpapier belegtes Blech geben und ausbreiten.
3| Im vorgeheizten Ofen unter gelegentlichem Wenden 25-30 Minuten rösten. Vollständig auskühlen lassen. Zuletzt die Cranberrys untermischen.
Küchentipp
Das Müsli hält sich luftdicht verschlossen etwa 1 bis 2 Wochen.
Knuspermüsli mit dem gewissen Etwas
Zutaten für 2 Portionen
1 großer Apfel
1 TL Zitronensaft
½ kleines Glas Apfelsaft (50 ml)
2 Portionen Knuspermüsli (Rezept siehe Seite 26)
2 Becher Naturjoghurt, 1,5 % Fett (à 150 g)
15 Minuten
5-8 Minuten
Nährwert pro Portion
411 kcal/1716 kJ
12 g Eiweiß
19 g Fett
48 g Kohlenhydrate
5 g Ballaststoffe
7 mg Vitamin E
20 mg Vitamin C
233 mg Kalzium
1| Den Apfel waschen, schälen, halbieren, das Kerngehäuse entfernen und die Apfelhälften in Würfel schneiden. Die Apfelwürfel sofort mit dem Zitronensaft vermengen.
2| Die Apfelwürfel zusammen mit dem Apfelsaft in einen Topf geben und aufkochen. Bei mittlerer Hitze ca. 5-8 Minuten köcheln lassen, bis die Apfelstücke zerfallen. Mit einer Gabel fein zerdrücken und etwas abkühlen lassen.
3| Müslimischung, abgekühltes Apfelmus und Joghurt abwechselnd in zwei hohe Gläser füllen und servieren.
Serviertipp
Zum Apfelmus-Müsli können Sie auch jede andere Müsli mischung nehmen. Besonders gut passt aber unser Knuspermüsli.
fruchtig-frisch mit Melone
4 EL Vollkornhaferflocken
8 EL Milch, 1,5 % Fett
1 Stück Melone (ca. 150 g)
3 EL Naturjoghurt, 1,5 % Fett
1 EL flüssiger Honig, z. B. Akazienhonig
Quellzeit
10 Minuten
183 kcal/765 kJ
3 g Fett
31 g Kohlenhydrate
0,5 mg Vitamin E
38,5 mg Vitamin C
154 mg Kalzium
1| Die Haferflocken mit der Milch vermengen und ca. 10 Minuten quellen lassen.
2| Die Melone von Kernen und Schale befreien und das Fruchtfleisch in Würfel schneiden. Melonenstücke mit Joghurt unter die Haferflocken-Milch-Mischung rühren und mit Honig süßen.
Probieren Sie auch das klassische Birchermüsli mit Apfel. Hierfür waschen Sie den Apfel gründlich und raspeln ihn mit der Schale auf einer Küchenreibe (grobe Seite wählen). Geben Sie gleich nach dem Raspeln 1 bis 2 EL Zitronen- oder Limettensaft über die Apfelraspel, damit sie nicht braun werden. Verfahren Sie weiter wie im Rezept beschrieben.
aparte Note durch Limetten-Vanille-Dressing
2 Vanilleschoten
1 Bio-Limette
1 große Birne
1 Mango
2 Kiwis
1 EL Zucker
25 Minuten
187 kcal/783 kJ
3 g Eiweiß
1 g Fett
38 g Kohlenhydrate
8 g Ballaststoffe
2 mg Vitamin E
139 mg Vitamin C
78 mg Kalzium
1| Die Vanilleschoten längs halbieren und das Mark herauskratzen. Die Limetten heiß abwaschen und die Schale dünn abreiben. Die Limette halbieren und auspressen. Die Birne waschen, halbieren, Kerngehäuse und Strunk entfernen und die Birnenhälften in Würfel schneiden. Die Birnenwürfel sofort mit etwas Limettensaft beträufeln. Die Mango schälen, das Fruchtfleisch erst vom Stein, dann in Würfel schneiden. Die Kiwis schälen und in Stücke schneiden.
2| 100 ml Wasser mit Zucker, Vanilleschoten, Vanillemark und Limettensaft aufkochen. Das Obst mit der Limettenschale in eine Schüssel geben. Die heiße Marinade über die Früchte gießen und etwas abkühlen lassen.
mit gerösteten Mandelplättchen
1 Bio-Zitrone
1 EL Ahornsirup
125 g gemischte kernlose Trauben
4 getr. Aprikosen
1 EL Mandelblättchen
20 Minuten
Marinierzeit
243 kcal/1016 kJ
2 g Fett
51 g Kohlenhydrate
7 g Ballaststoffe
2,5 mg Vitamin E
19 mg Vitamin C
56 mg Kalzium
1| ½ TL abgeriebene Zitronenschale, 2 EL Zitronensaft und 1 EL Ahornsirup in einer Schüssel verrühren.
2| Die Trauben waschen und längs halbieren. Die Birne waschen, vierteln, entkernen und längs in Spalten schneiden. Die Früchte zur Saftmischung in die Schüssel geben und 10 Minuten marinieren lassen.
3| Die Aprikosen in dünne Streifen schneiden und unterheben.
4| Die Mandelblättchen in einer Pfanne ohne Fett hellbraun rösten und kurz vor dem Servieren über den Birnen-Trauben-Salat streuen.
mit feinem Lavendelaroma
Zutaten für 6-7 Gläser
1 kg entsteinte Pfirsiche
2 Bio-Zitronen
1 kg Gelierzucker
1 EL Lavendelblüten
ca. 5-10 Minuten
Nährwert pro Portion (1 EL = 20 g)
43 kcal/180 kJ
0 g Eiweiß
0 g Fett
10 g Kohlenhydrate
0 g Ballaststoffe
0,2 mg Vitamin E
1,5 mg Vitamin C
1 mg Kalzium
1| Die Pfirsiche in 1 cm große Würfel schneiden. Die Zitronen waschen, 3 TL Schale fein abreiben, 6 EL Saft auspressen.
2| Die vorbereiteten Früchte, Zitronenschale und -saft sowie Zucker in einem großen Topf mischen und unter Rühren aufkochen. Bei mittlerer Hitze ca. 3 Minuten sprudelnd kochen. Eine Gelierprobe machen, eventuell weitere 5-10 Minuten kochen. Den aufgestiegenen Schaum mit einem Schaumlöffel abschöpfen.
3| Die Lavendelblüten unter die Konfitüre rühren und diese sofort bis zum Rand in sterile Twist-off-Gläser (à 220 ml Inhalt) füllen. Die Gläser verschließen und 5 Minuten auf den Deckel stellen. Anschließend die Gläser umdrehen und abkühlen lassen. Die Konfitüre mindestens 1 Woche durchziehen lassen.
der Tortenklassiker aufs Brot
Zutaten für 5-6 Gläser
1 kg entsteinte Sauerkirschen
2 TL Instant-Espressopulver
2 EL Kakaopulver
47 kcal/194 kJ
11 g Kohlenhydrate
0 mg Vitamin E
0 mg Vitamin C
0 mg Kalzium
1| Die Hälfte der Kirschen und den Gelierzucker in einem großen Topf pürieren. Espressopulver, Kakaopulver und die restlichen Kirschen untermischen.
2| Bei mittlerer Hitze ca. 3 Minuten sprudelnd kochen. Eine Gelierprobe machen, eventuell weitere 5-10 Minuten...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.