Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Dieses Buch beinhaltet etwa 20 spannende und überraschende mathematische Kurzgeschichten. Sie handeln von alltäglichen Phänomenen, amüsanten historischen Anekdoten, sportlichen Tatsachen und verblüffenden innermathematischen Problemstellungen. Kommen Sie mit auf einen mathematischen Spaziergang der abseits bekannter Pfade einlädt neue Entdeckungen zu machen.
Das Buch regt auch zum vertiefenden Studium an oder gibt Ideen für Unterricht und Schule. Jeder Artikel greift eine alltägliche oder schulnahe Beobachtung auf und führt diese aus. Die Geschichten sind abwechslungsreich, informativ und unterhaltsam. Dabei runden die kleinen Comics die Geschichte auf amüsante Weise ab.
Matthias Müller, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Fakultät für Mathematik und Informatik, Abteilung Didaktik, ist Autor mehrerer Wurzel-Artikel und betreut die Rubrik "Der Ableger" in der Wurzel-Zeitschrift. Dabei handelt es sich um die Jugendseite, die sich insbesondere an mathematisch interessierte Schüler wendet.
Achilles und die Schildkröte: Kann man unendlich oft anhalten, wenn man jemanden überholen will.- MineSweeper: Kann man mit der Analyse von Computerspielen Millionen verdienen.- Turnierformen beim sportlichen Wettkampf.- Eine kleine Übersicht zu weiteren Turnierformen.- Hilbert und das unendliche Hotel: Wie schwierig ist eigentlich die Arbeit eines Hotelportiers.- Punkt, Satz und Sieg: Oder doch nicht.- Origami: Regelmäßige Drei- und Sechsecke aus Papierstreifen.- Jenseits der Abzählbarkeit.- Aus Drei mach Vier: Vom Dreieck zum Tetraeder.- Die Würfel sind gefallen, Davy Jones.- Robin Hood und die Steuer bei Matrixspielen.- Fußball: Das ist reine Glückssache.- Fußball und Mathematik: die Auswärtstor-Regel.- Wann ist weniger mehr: Der optimale Winkel beim Kugelstoßen.- Über Tische und Bänke.- Nichteuklidische Geometrien: Wie viele Parallelen gibt es eigentlich zu einer Geraden.- Das Nim-Spiel: Gewinnen gegen Wirtschaftsminister.- Duell zu dritt.- Roulette: Der sicherste Weg zum Erfolg.- Eine Ergänzung zum Satz von Haga.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.