Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Die christliche Predigtgeschichte begann, gemäß biblischer Erzählung, mit der Pfingstpredigt des Petrus vor Pilger:innen »aus allen Völkern unter dem Himmel« (Apg 2,5)1. Jene Predigt wird Petrus auf einem Platz in Jerusalem gehalten haben. Wann und wie aber kam die Kanzel als liturgischer Ort der Predigt ins Spiel?
Die Geschichte der Kanzel als Predigtort beginnt lange vor dem ersten Aufbau einer Kanzel. Der Name »Kanzel« führt zurück in das 4. Jahrhundert, als zum ersten Mal von den sogenannten cancelli gepredigt wurde.2 Die cancelli waren kunstvoll verzierte Platten aus Holz, Stein, oder Metall, die in einer christlichen Basilika den Altarraum vom Gläubigenschiff abgrenzten. Diese Platten gaben der Kanzel aber nur den Namen. Historisch haben sie wenig mit der heutigen Kanzel zu tun. Lediglich die Funktion des Predigens verband sie.
Wie also kam der Gedanke eines Predigtstuhls, einer Kanzel, eines Predigt-Rednerpodests für das Predigtgeschehen auf? Um in diesem Buch einmal im westlichen Kontext zu bleiben, beginnen wir mit einem kurzen Blick in die griechisch-römische Antike.
Schon in der Urkirche verlangten die Theologie und das Verständnis des bischöflichen Amtes einen besonderen Predigtort: den Sitz des Bischofs. Der Predigtstuhl. Die Idee eines besonderen Stuhls für Predigt oder für Lehre: sie ist keine christliche. Dasselbe gilt für einen erhöhten Ort als Rednerpodest: Auch dies ist keine primär christliche Erfindung. Die Urkirche knüpfte hierfür an jüdische und antike Traditionen an:
Diese verschiedenen jüdischen und antiken Traditionen kannte die Urkirche, übernahm deren Grundgedanke und weitete ihn aus. Für die Urkirche galt die Kathedra, der Bischofsstuhl, als Zeichen der apostolischen Lehrsukzession. »Viele Bischöfe behaupteten deshalb, auf der Kathedra eines Apostels zu sitzen. In ihr verkörperten sich die wahre apostolische Lehre und die Legitimation des predigenden Lehrers. So existieren die >Kathedra des Petrus< oder die >Kathedra des Jakobus<, die ihren bischöflichen Be-sitzer als Nachfolger dieses Apostels auswiesen.«5 Auch für Augustinus gehörten Kathedra und Predigt untrennbar zusammen. »>Warum predige ich? Warum sitze ich hier auf der Kathedra? Wofür lebe ich?< [.] Bei Augustinus fließt das Bewusstsein seines Bischofsamtes kräftig in seine Predigttheologie ein. Der locus superior - des höheren Ortes -, von dem herab er spricht, ist für ihn Symbol der vorgegebenen Kirchenstruktur, die es ihm zur Pflicht macht, seines Amtes zu walten.«6
Predigen verstand man damals als amtliches Sprechen. Nur der, der in der Reichskirche zum Bischof beamtet war, durfte offiziell die Lehre der Apostel verkünden. Sobald er auf seiner Kathedra saß, predigte er amtlich.
In der Ostkirche verstärkte sich der Gedanke und die Gestalt der Kathedra: Sie steigerte sich zu einem Thron. Weil sich in Ostrom das bischöfliche Amt stärker als im Westen gefestigt hatte, konnte der Bischof als Zeichen seiner kirchlichen und staatlichen Autorität mehr als eine Kathedra - eben: einen Thron - beanspruchen. So sprach etwa Johannes Chrysostomos häufig von seinem »Thron« als Ausdruck seines bischöflichen Predigens: »Diesen Thron haben wir übernommen, von diesem Thron erheben wir unsere Stimme, seitdem Christus uns den Dienst der Versöhnung, nämlich die bischöfliche Würde, anvertraut hat.«7
Thron und Kathedra standen in den frühchristlichen Kirchen in der Apsis8, und sie knüpften so an das Vorbild der kaiserlichen Basilika an, in der die Apsis ebenfalls Ort für den Kaiserthron gewesen war. Als die Raumaufteilung einer christlichen Basilika Ende des 4. Jh. feststand, blieb die Apsis die Stelle, die für die Kathedra bzw. den Thron reserviert wurde. Weil die Gotteshäuser immer größer wurden, bekamen die Prediger aber akustische Schwierigkeiten. Die Kathedra als Predigtstuhl war zu weit von den Zuhörer:innen entfernt.
Deshalb schuf man tragbare Amtssessel für die Bischöfe. In Quellen sind viele hölzerne Lehrstühle bezeugt, die man leicht von Ort zu Ort im Kirchenraum tragen konnte. »Möglicherweise können wir aus dieser veritablen Stellung der Kathedra schließen, daß der Bischof bei offiziellen richterlichen und Vorsitzer-Funktionen (wie bei der Entscheidung über die Taufzulassung) in der Apsis saß, beim Lehren jedoch seinen Sitz nahe ans Volk heran oder gar in dessen Mitte rückte«.9 Als Stuhl blieb aber auch die tragbare Kathedra das Symbol der legitimen und autoritativen Lehre des Bischofs. Überall, wo die Kathedra stand, besaß der Bischof seine Leitungsmacht und sein Predigtrecht. Erst als man die Kathedra räumlich näher an die cancelli rückte, entstand der Begriff »Kanzel«.
Als Alternative zur Predigt von der Kathedra aus wurde manchmal vom sogenannten Ambo aus gepredigt. Ambonen entstanden in der Mitte des 4. Jahrhunderts, wohl als eine Folge des regen Kirchenbaus, und waren erhöhte Podeste zwischen Gemeinde- und Altarraum. Primär verwendet wurden sie für die gottesdienstlichen Lesungen. Ein erhöhtes Podest - Bima - wurde, wie erwähnt, bereits im Judentum zur Verlesung von Gesetz und Propheten verwendet. Auch in heidnischen Kontexten waren solche Podeste bekannt, etwa im ägyptischen Isiskult.10
Das Wort »Ambo« ist griechisch und leitet sich ab vom Verb »hinaufsteigen«. Die Etymologie verdeutlicht die podestartige Erhöhung des Ambos, zu dem jeweils hinaufgestiegen wurde und wird. Diese Erhöhung trug und trägt dem Bemühen Rechnung, das Vorlesen der Heiligen Schrift ehrenvoll zu gestalten. Der Ambo stand auch den nichtbischöflichen Predigern offen: Hier lasen auch Diakone und Lektoren vor. So gesehen ist der Ambo Symbol für den Rang seines Benutzers innerhalb der kirchlichen Hierarchie: Auf dem Ambo standen meist Kleriker, aber nicht Bischöfe.
Allerdings: Die räumliche Nähe des Ambos zur feiernden Gemeinde hatte deutliche akustische Vorteile für die Zuhörenden. Allmählich wurde der Ambo deshalb mancherorts auch für die Predigt genutzt: Nachweislich haben als erste Gregor von Nazianz und Johannes Chrysostomos vom Ambo aus gepredigt, »obwohl« sie Bischöfe waren und auch die Kathedra benutzen durften.11
Insgesamt war der Ambo eine stärker in Südeuropa und im Byzantinischen Reich bekannter Ort für Lesungen und eben manchmal für Predigten. Im Norden Europas hingegen wurden für Lesungen zuweilen sogenannte »Lettner« gebaut - vom lateinischen Wort »lectorium«: ein Pult, auf dem das »lectionarium«, das Lesungsbuch, lag.12
Ungefähr ab dem 4. Jh. entwickelte sich also in verschiedenen Kirchen allmählich ein eigener liturgischer Mittelpunkt, von dem aus gepredigt wurde. Häufig predigten die frühen Bischöfe auch noch von ihrem Stuhl in der Apsis...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.