Die Temperaturverhältnisse beim Ziehen und Wärmebehandeln von Draht werden mit mathematisch-analytischen Methoden auf der Grundlage der FOURIERschen Wärmeleitungsgleichung eingehend untersucht. Insbesondere wird unter den spezifi¬schen Wärmeübergangsbedingungen zwischen Draht und Ziehdüse sowie zwischen Draht und Ziehtrommel deren thermische Wechselwirkung analysiert. Ein Nähe¬rungsverfahren zur Berechnung der Drahttemperaturen in Zugfolgen unter Berück¬sichtigung des Ziehdüseneinflusses wird angegeben und mit einem Beispiel zum Nass¬ziehen stark verzinkten Stahldrahts illustriert; dabei wird u.a. gefragt, ob die Zinkschicht ggf. anschmelzen kann. Aus geschwindigkeitsabhängig gemes¬senen Änderungen des Drahtdurchmessers werden unter thermoelastischer Korrektur des Ziehring¬durchmessers Schmierfilmdicken bestimmt. Ein neues reaktionskinetisches Werkstoffmodell, das insbesondere auch im Falle thermisch stärker instationärer Ver¬hältnisse, also bei Kurzzeitwärmebehandlung anwendbar ist, wird vorgestellt. Dieses reaktionskinetische Modell eignet sich ausgezeichnet z.B. zur quantitativen Beschreibung von statischen Entfestigungs- und Ausscheidungsphänomenen, wie in verschiedenen Fallbeispielen der Vergleich mit Messwerten, nicht zuletzt auch im anisothermen Fall, deutlich zeigt.
Sprache
Verlagsort
Dateigröße
ISBN-13
978-3-7369-8848-4 (9783736988484)
Schweitzer Klassifikation