Die st}rmische Entwicklung auf allen Gebieten der medizini-
schen Diagnostikhat schon nach wenigen Jahren eine gr}nd-
liche Õberarbeitung aller Kapitel des M}ller/Seifert er-
forderlich gemacht. Die Kapitel Wasser-, Elektrolyt- und
S{ure-Basenhaushalt, Immunologie - Rheumatologie - Vaskuli-
tis und das Teilkapitel Maligne lymphatische Systemerkrank-
ungen wurden neu geschrieben. Modernen Methoden und Kon-
zepten, z.B. der eingehenden Darstellung der Farbkontrast-
Doppler-Echokardiographie, der Computertomographie, der
Kernspintomographie und spezieller endoskopischer Verfahren,
wurde in den jeweiligen Kapiteln breiter Raum gegeben.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Illustrationen
ISBN-13
978-3-642-97153-2 (9783642971532)
DOI
10.1007/978-3-642-97153-2
Schweitzer Klassifikation
1 Die Krankengeschichte.- 1.1 Vorgeschichte.- 1.2 Befund (Status praesens).- 1.3 Nachträge (Verlauf).- 1.4 Schlußbetrachtung (Epikrise).- 1.5 Körpertemperatur.- 1.6 Die Blutkörperchensenkungsgeschwindigkeit (BSG).- 2 Herz- und Gefäßkrankheiten.- 2.1 Einfache klinische Untersuchungs methoden.- 2.2 Nichtinvasive kardiologische Untersuchungsmethoden.- 2.3 Invasive kardiologische Untersuchungsmethoden.- 2.4 Angiologische Untersuchungsmethoden bei peripheren arteriellen Durchblutungsstörungen.- 2.5 Diagnostik der wichtigsten Herzerkrankungen.- 3 Erkrankungen der Atmungsorgane.- 3.1 Klinische Symptome bei Erkrankungen der Atmungsorgane.- 3.2 Klinische Untersuchungsbefunde.- 3.3 Labordiagnostik.- 3.4 Systematik der Lungenerkrankungen.- 4 Erkrankungen der Nieren und der ableitenden Harnwege.- 4.1 Anatomische und physiologische Vorbemerkungen.- 4.2 Klinische Diagnostik.- 4.3 Diagnostische Maßnahmen am Patienten.- 4.4 Diagnostische Verfahren und apparative Unterstützung.- 4.5 Systematik der Nierenerkrankungen.- 5 Der Wasser-, Elektrolyt- und Säure-Basenhaushalt.- 5.1 Vorbemerkungen zur Physiologie.- 5.2 Störungen des Wasser-, Elektrolyt- und Säure-Basenhaushalts.- 5.3 Diagnostik der Störungen des Wasser- und Elektrolythaushalts.- 6 Erkrankungen des Verdauungstraktes.- 6.1 Erkrankungen des Ösophagus.- 6.2 Erkrankungen des Magens.- 6.3 Akute Blutungen aus dem oberen Gastrointestinaltrakt.- 6.4 Erkrankungen des Dünn- und Dickdarms.- 6.5 Lebererkrankungen.- 6.6 Erkrankungen der Gallenblase und der Gallenwege.- 6.7 Erkrankungen des Pankreas.- 6.8 Akute untere Intestinalblutung.- 6.9 Akutes Abdomen.- 6.10 Allergische Manifestationen am Verdauungstrakt.- 6.11 Erkrankungen des Peritoneums und Mesenteriums.- 7 Stoffwechselerkrankungen.- 7.1 Fettstoffwechselstörungen.- 7.2Harnsäurestoffwechselstörungen.- 7.3 Kohlenhydratstoffwechselstörungen.- 8 Endokrinologie.- 8.1 Allgemeine Endokrinologie.- 8.2 Spezielle Endokrinologie.- 9 Immunologie - Rheumatologie - Vaskulitis.- 9.1 Einteilung der Erkrankungen.- 9.2 Pathophysiologische Vorbemerkungen.- 9.3 Diagnostik.- 9.4 Klinik.- 10 Blutkrankheiten.- 10.1 Hämatologie.- 10.2 Blutgerinnung und Fibrinolyse.- 11 Neurologie.- 11.1 Grundlagen der neurologischen Diagnostik.- 11.2 Spezielle neurologische Diagnostik.- 11.3 Zusatzuntersuchungen der neurologischen Diagnostik.- 12 Infektionskrankheiten.- 12.1 Begriffsbestimmung.- 12.2 Pathophysiologic der Infektionskrankheiten.- 12.3 Möglichkeiten der Infektabwehr.- 12.4 Diagnostik bei Infektionskrankheiten.- 12.5 Viren und Viruskrankheiten.- 12.6 Allgemeine Bemerkungen über Meningitis und Enzephalitis.- 12.7 Chlamydienerkrankungen.- 12.8 Rickettsienerkrankungen.- 12.9 Erkrankungen durch Mykoplasmen.- 12.10 Bakterielle Infektionen.- 12.11 Mykosen (Pilzerkrankungen).- 12.12 Protozoen.- 12.13 Würmer (Vennes).- 12.14 Arthropoden (Gliederfüßler).