Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Endlich grünes Licht!
Was bei Rheuma-Patienten auf den Teller kommt, ist ganz entscheidend für den Erfolg der Therapie. Denn eine geschickte Auswahl an Lebensmitteln kann die klassischen Behandlungsmethoden wirkungsvoll unterstützen und Beschwerden deutlich verbessern. Das praktische Ampelsystem zeigt Ihnen auf einen Blick, welche der über 2600 aufgeführten Lebensmittel Sie- selten- regelmäßig- bevorzugtessen können.
Erfahren Sie außerdem die wichtigsten Fakten über Rheuma und profitieren Sie von vielen wertvollen Tipps.
Die Rheuma-Ampel hilft Ihnen, die Ernährung optimal zusammenzustellen - so hemmen Sie Entzündungen und hemmen Beschwerden!
Die Ampel-Tabelle enthält Werte für Kilokalorien, Purine, Arachidonsäure und Omega-3-Fettsäuren sowie für den Anti-Entzündungs-Faktor. Dieser setzt sich aus den Werten für Vitamin E und Zink zusammen. Beide Stoffe haben als antioxidative und antientzündliche Wirkstoffe große Bedeutung in der Rheumadiät.
Prinzipiell sollten möglichst viele Produkte gegessen werden, die durch den grünen Index signalisieren: »Das ist gut für mich und meine Gesundheit und hilft im Kampf gegen Rheuma.« Gelb ? bedeutet »OK - es passiert nichts«, während Rot bedeutet: »Das ist nicht gut für Sie, Ihre Gesundheit und im Kampf gegen Rheuma.« Aber keine Angst - der rote Punkt bedeutet Aufmerksamkeit, nicht Verbot. Gleichen Sie rote Punkte durch Lebensmittel mit grünen und gelben Punkten aus. Wählen Sie als Rheumatiker außerdem Lebensmittel ohne oder mit möglichst wenig Arachidonsäure aus und achten Sie auf eine ausreichende Menge an Omega-3-Fettsäuren. Wenn Sie unter Hyperurikämie leiden, müssen Sie besonders auf den Puringehalt der Lebensmittel achten. Bevorzugen Sie purinfreie und -arme Lebensmittel und meiden Sie purinreiche Lebensmittel. Als purinarm gilt ein Lebensmittel, wenn es bis zu 10 Milligramm Purin pro 100 Gramm enthält, purinreich sind Lebensmittel mit einem Puringehalt über 50 Milligramm pro 100 Gramm.
Achtung: Die Angaben zu Fertigprodukten können je nach Hersteller schwanken. Grundlage aller Werte ist der Bundeslebensmittelschlüssel (BLS). Der BLS ist die offizielle Nährwerttabelle für die Bundesrepublik Deutschland. Sie ist anderen Tabellenwerken deutlich überlegen und wissenschaftlich einwandfrei. Bitte verwenden Sie grundsätzlich nur eine Nährwerttabelle. Es ist nicht sinnvoll, Tabellenwerke zu vergleichen oder sich gar aus jeder Tabelle die besten Ergebnisse herauszusuchen. Sonst können Sie keine effektive Rheumadiät durchführen.
Produktbezeichnung
Portion in g
kcal pro Portion
Purin in mg
Arachi- dons. in mg
Omega- 3-FS in g
Anti- Entz.- Faktor
A
Aal, gegart
180
385
31
320
1,3
Aal, gekocht, in Dill
250
680
48
473
2,0
Aal, geräuchert
75
218
17
182
0,7
Aal, grün
530
38
350
1,6
Aal in grüner Soße
465
25
273
1,2
Acerola
120
24
6
0
0,0
Acerolanektar
200
92
2
Acerolasaft
10
Agar-Agar, Trockenprodukt
1
3
?
Algen
5
Altbier
330
135
13
Altbierbowle
160
8
Ambrosiacreme
150
275
0,1
Amerikaner
100
315
4
11
0,2
Ananas, frisch
125
74
9
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.