Frontmatter -- Einleitung -- Inhaltsverzeichnis -- I. Luther und sein Klosterleben -- II. Luther über die Absichten beim Ordenseintritt und bei der Verrichtung der Buhwerke -- III. Der Zweck der Probejahres nach Luther -- IV. Die angebliche Skapuliertäuschung Luthers ober wie Denifle Texte Zurechtmacht -- V. Luther und die Mouchstaufe -- VI. Das katholische Lebensideal -- VII. "Voveo hanc regulam"; "vovi totam regulam" -- VIII. Die angebliche "Verleumdung" oder "Lüge" Luthers betreffs der "mönchischen Absolutionsformel". -- IX. Luther und die Ehe -- X. Die Quellen und Luther identifizieren Erbsünde und Konkupiszenz -- XI. Die Quellen über concupiscentia rea, invincibilis und "bleibende Erbsünde". -- XII. Luther über die concupiscentia rea bei Augustinus -- XIII. Luther und die concupiscentia rea -- XIV. Luther und die concupiscentia invincibilis -- XV. Luther und die "bleibend Erbsünde" -- XVI. Die Quellen über die Unmöglichkeit der Gesetzeserfüllung -- XVII. Luther und die Unmöglichkeit der Gesetzeserfüllung -- XVIII. Die Quellen über die Unmöglichkeit der perfecta justitia -- XIX. Luther und die Unmöglichkeit der perfecta justitia -- XX. Luthers liberum arbitrium und "Passivität" in Denislescher Beleuchtung -- XXI. Luther und die Quellen über meritum und Verkgerechtigkeit -- XXII. Luther und die Quellen über fides und justificatio -- XXIII. Drei besondere Spezimina Deniflescher Gründlichkeit und Wissenschaftlichkeit -- XXIV. Grisar und die "Religion des unfreien Willens" -- XXV. Luther und die Heilgewitzheit -- XXVI. Luther und die "neue Theologie der Lüge" -- Anhang