Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Das Buch bietet systematische Überlegungen über Begriff, Aufgabe und Konzeption einer Wissenschaftsgeschichte der germanistischen Literaturwissenschaft. Diese Überlegungen werden an theoriegeleiteten Fallstudien aus der Geschichte der Literaturwissenschaft exemplifiziert. Dabei geht es auch um die kleinen Schritte, die die Alltagspraxis in der Geschichte der Literaturwissenschaft ausmachen. Vor allem aber geht es um die vermeintlich großen Sprünge, welche die revolutionären oder reformistischen Erneuerungsbewegungen der Literaturwissenschaft machen wollen, die seit der Mitte des 20. Jahrhundert in immer rascherem Tempo für neue Ansätze in der Wissenschaft sorgen. Im Vordergrund des Buchs steht die Frage, welche charakteristischen Merkmale diese Erneuerungsbewegungen teilen und welche Gleichförmigkeiten sie in ihrem Verlauf aufweisen.
Die zwischen 2000 und 2025 enstandenen Fallstudien sind so angeordnet, dass ihrer Abfolge zugleich eine wissenschaftshistorische Skizze der Erneuerungsbewegungen in der germanistischen Literaturwissenschaft vom Positivismus bis fast zur Praxeologie entnommen werden kann. Die Neuansätze in der Literaturwissenschaft werden weder bewundert noch perhorresziert, sondern aus einer analytischer Perspektive betrachtet.
Hans-Harald Müller ist Professor (em.) für Neuere deutsche Literatur am Institut für Germanistikder Universität Hamburg.
Einleitung.- Beiträge.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.