Erster Abschnitt: Schmiedepressen.- a) Schmiedepressen in Viersäulenkonstruktion.- b) Schmiedepressen in einhüftiger, maulförmiger Ständerkonstruktion.- ZweiterAbschnitt: Kraftwasser- oder Preßwasserförderanlagen.- a) Treibapparate für dampf- und lufthydraulische Schmiedepressen.- b) Akkumulatoren und Preßpumpen für reinhydraulische Schmiedepressen.- c) Pumpen und Treibapparate für elektrohydraulische Schmiedepressen.- Dritter Abschnitt: Steuerungen.- a) Vorfülleinrichtungen.- b) Hauptsteuerungen.- VierterAbschnitt:Hydraulische Rohrleitungen, Armaturen und Sammelbehälter.- Fünfter Abschnitt: Konstruktions- und Berechnungsbeispiele.- a) Preßzylinder, Plunger, Rückzugvorrichtung und Oberholm für eine dampfhydraulische 2500 t-Schmiedepresse.- b) Laufholm für eine reinhydraulische 1150 t-Einzylinder-Schmiedepresse.- c) Unterholm für eine 2000 t-Schmiedepresse.- d) Verschiebetisch und Ausstoßvorrichtung für eine 1500 t-Schmiedepresse.- e) Säulen und Muttern für eine 2000 t-Schmiedepresse.- f) Dampfdruekübersetzer für eine 1000 t-Schmiedepresse.- g) hydraulischer Druckübersetzer für eine 2000 t Schmiedepresse.- h) Kraftwasseranlage für eine reinhydraulische 2000 t-Dreizylinder-Schmiedepresse.- i) geschweißter Windkessel für Schmiedepressen.- Sechster Abschnitt: Allgemeines.- a) Wirtschaftlichkeit und Vergleiche der verschiedenen Schmiedepreßanlagen.- b) Indizieren der Schmiedepreßanlagen.- Siebenter Abschnitt: Hilfsmaschinen für Schmiedepreßanlagen.- a) Schmiedekrane.- b) Wendevorrichtungen und Greifer.- c) Schmiedemanipulatoren.- d) Hilfswerkzeuge.- Ubersicht über die größten Schmiedepreßanlagen.