Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
In die Clear Creek Abbey (Oklahoma) war ich 2021 eingeladen, ihren 60 Mönchen die jährlichen Exerzitien zu predigen. Das Leitmotiv war die reale Präsenz Gottes in der Schöpfung, der Kirche und der Eucharistie. Im Herbst des folgenden Jahres führte ich in der polnischen Diözese Tarnóv mit 400 Priestern die gleichen Geistlichen Übungen durch. Warum predigen wir die Exerzitien, statt sie bloß zu geben, so wie man in der christlichen Kunst die Ikonen nicht - wie man annehmen könnte - malt, sondern schreibt?
Die Antwort ist einfach. Es geht nicht um die intellektuelle Darlegung eines theologischen Sachverhaltes, sondern um die Hin-führung zu einer Person, auf die man im Leben und Sterben seine ganze Hoffnung setzt. Exerzitien sind ein Wechselspiel zwischen Prediger und Hörer in der Verkündigung und Bezeugung des Mysteriums unserer Erlösung durch Jesus Christus und unserer Erhöhung zur Gotteskindschaft und Gottesfreundschaft. Es ist so wie zu Beginn des öffentlichen Wirkens Jesu. Ein Jünger führte den anderen zu Jesus mit den Worten "Komm und sieh!" (Joh 1,42.48). Das Ziel hingegen unserer Begegnung mit Jesus von Nazareth kann nur die Erkenntnis sein: "Rabbi, Du bist der Sohn Gottes, der König von Israel!" (Joh 1,49). Und Jesus, das Fleisch gewordene Wort, der Sohn des Vaters, lässt uns bei sich wohnen, damit wir mit ihm vertraut werden. Es tröstet uns in der Not dieser Weltzeit mit der Aussicht auf die Erlösung: "Im Hause meines Vaters gibt es viele Wohnungen . Wenn jemand mich liebt, wird er mein Wort halten, mein Vater wird ihn lieben und wir werden zu ihm kommen und bei ihm Wohnung nehmen" (Joh 14,2.23).
Diese Wahrheit gilt es sich geistlich und real anzueignen in einem Leben der Nachfolge des gekreuzigten und auferstandenen Herrn. Die Gestalt Jesu, soll sich unserer Seele ein-prägen und in unserem Leben aus-prägen.
Jeder Prediger der Exerzitien möchte den Hörern seiner Worte, die nur Medium des unmittelbaren Wortes Gottes an jeden Gläubigen sein können, von Herzen bitten: "Seid untereinander so gesinnt, wie es dem Leben in Christus Jesus entspricht" (Phil 2,5).
Dem hl. Ignatius von Loyola verdanken wir die methodische Ausführung der "Geistlichen Übungen, um über sich selbst zu siegen und sein Leben zu ordnen." Zu Beginn seines Exerzitien-Buches bietet er uns folgende Definition an:
"Unter dem Namen geistliche Übungen versteht man jede Art, das Gewissen zu erforschen, sich zu besinnen (meditar), zu betrachten (contemplar), mündlich und rein geistig (mental) zu beten und andere geistliche Tätigkeiten . Denn so wie Spazierengehen, Marschieren und Laufen körperliche Übungen sind, gleicherweise nennt man geistliche Übungen jede Art, die Seele vorzubereiten und diese bereit zu machen (disponer), alle ungeordneten Neigungen (affecciones) von sich zu entfernen und nachdem sie abgelegt sind, den göttlichen Willen zu suchen und zu finden in der Ordnung (disposición) des eigenen Lebens zum Heil der Seele . nicht das Vielwissen sättigt und befriedigt die Seele, sondern das Verspüren (sentir) und Verkosten (gustar) der Dinge von innen her (internamente)."1
Unverkennbar greift Ignatius hier auf das paulinische Bild vom Wettlauf (1Kor 9,24-27; Hebr 12, 1-3) oder geistlichen Kampf (der militia Christi) auf (Eph 5,14-20). Das Ziel dieser Kraftanstrengungen und Opfer aber ist nicht der Triumph über "andere Menschen aus Fleisch und Blut" (Eph 6,12) wie in einem "Krieg"2, sondern der Sieg über sich selbst und seinen Egoismus, über das Gefühl die Verlorenheit in die Welt und die Not der Gottvergessenheit.
Es geht in den Geistlichen Exerzitien nur um das Eine und Ganze, was wir mit dem hl. Paulus so ausdrücken: "Christus will ich erkennen und die Macht seiner Auferstehung und die Gemeinschaft mit seinem Leiden, indem ich seinem Tod gleichgestaltet werde. So hoffe ich, auch zur Auferstehung von den Toten zu gelangen. Nicht, dass ich es schon erreicht hätte oder dass ich schon vollendet wäre. Aber ich strebe danach, es zu ergreifen, weil auch ich von Christus ergriffen worden bin . Ich vergesse, was hinter mir liegt, und strecke mich nach dem aus, was vor mir ist. Das Ziel vor Augen, jage ich nach dem Siegespreis: der himmlischen Berufung Gottes in Christus Jesu" (Phil 3,10- 14).
Geistliche Exerzitien sind Heilmittel gegen das Gefühl nihilistischer Verlorenheit in der grenzenlosen Ausdehnung von Raum und Zeit. Wir werden gewarnt vor dem trügerischen Gefühl der Nirwana-haften Verschmelzung mit dem absoluten All-Einen, wie in Baruch de Spinozas (1632- 1677) göttlicher ALL-Natur (Deus sive substantia sive natura). Christliche Mystik und Aszese sind das Gegenteil von einem selbst-referentiellen Narzissmus und dem frommen Selbstgenuss auf Egotrip. Es geht nicht um Wellness-Programme für die Seele, die sich in der Hängematte des Subjektivismus "baumeln" lässt. Von der östlichen Mystik der über-personalen, in Wahrheit aber a-personalen Transzendenz ins Nichts können wir nur das eine lernen, wie sie nämlich zugunsten der personalen Begegnung mit dem Gott der dreifaltigen Liebe radikal zu überwinden ist.
Die Kirchenväter haben die neuplatonische Mystik des großen Plotin (205-270 n.?Chr.) von dem überpersonal Einen jenseits des Seins als Ahnung und Sehnsucht der Philosophen verstanden, die die Weisheit lieben und sie nur erstreben können, weil sie schon von ihr (anfänglich) erfüllt sind. Sie überwanden damit das heidnische Ressentiment gegen die Gegenwart Gottes in unserem Fleisch in eine Mystik der personalen Liebe von Du zu Du. Durch die Vermittlung seiner angenommenen menschlichen Natur sind wir (sakramental und personal) einbezogen in die Relation des ewigen Sohnes zum Vater in der Gemeinschaft des Heiligen Geistes. Die christliche Spiritualität hat ihren Ursprung im ewigen Sein und Wesen Gottes. Sie nimmt ihr unmessbares Maß an der Liebe, die Gott in der Einheit von Vater und Sohn und Heiligem Geist ist. Wir würden Gott nicht suchen, wenn er uns nicht schon gefunden hätte, damit wir uns selbst in ihm finden. Auf dem Areopag Athens, der die ganze Wahrheitssuche des griechischen Geistes vom Mythos der Orphiker zum Logos der Vorsokratiker, bis zu Sokrates, Platon und Aristoteles repräsentiert, formulierte Paulus die Vermählung von Vernunft und Offenbarung, von Natur und Gnade: "Sie sollten Gott suchen, ob sie ihn ertasten und finden könnten; denn keinem von uns ist er fern. Denn in ihm leben wir, bewegen wir uns und sind wir; wie auch einige von euren Dichten gesagt haben: Wir sind von seinem Geschlecht - seinem génos" (Apg 17,27?f.).
Wir sind nicht mehr "Sklaven der Elementarmächte" - wie es uns die neuheidnische "Religionen" von neuem aufdrängen möchten. Wir sind vielmehr freigekauft vom nihilistischen Gesetz der Vergänglichkeit, weil wir die Gottes- Sohnschaft erlangt haben. Paulus sagt uns Christen: "Weil ihr aber Söhne seid, sandte Gott den Geist seines Sohnes in unsere Herzen, den Geist, der ruft: Abba, Vater. Daher bist du nicht mehr Sklave, sondern Sohn; bist du aber Sohn, dann auch Erbe, Erbe durch Gott" (Gal 4,4-7).
Nicht die bigotte Rührung der Gefühle, sondern die Befreiung des Verstandes und Willens aus dem goldenen Käfig der Selbstreferenz ist das Ziel und damit der Weg in die freie Luft des Objektiven, des Realen, des Seienden, des Konkreten und Leiblichen. Im dreifaltigen Gott sind die theologia cognitiva und die theologia affectiva in der Gemeinschaft des Wortes und des Geistes ur-sprünglich vereint.
Mit Jesus erheben wir unsere Augen zum Himmel und hören seine Stimme, wenn er sagt: "Vater, die Stunde ist gekommen. Verherrliche deinen Sohn, damit der Sohn dich verherrlicht! Denn du hast ihm Macht gegeben über alle Menschen, damit er allen, die du ihm gegeben hast, ewiges Leben schenkt. Das aber ist das ewige Leben: dass sie dich, den einzigen und wahren Gott, erkennen und den, den du gesandt hast, Jesus Christus" (Joh 17,1-3). Es geht um die Erkenntnis Gottes in seinem WORT und um die schenkende Liebe seines GEISTES. Er wartet auf unsere antwortende Liebe zu IHM im Geist des Vaters und des Sohnes.
"Gleicht euch nicht dieser Welt an, sondern lasst euch verwandeln durch die Erneuerung des Denkens, damit ihr prüfen und erkennen könnt, was der Wille Gottes ist: das Gute, das Wohlgefällige und Vollkommene!" (Röm 12,2).
Wir sind bereit zur Ein-Formung des inneren und äußeren Menschen in der Gleichgestalt mit Christus im Heiligen Geist. "Ahmt Gott nach als seine geliebten Kinder und führt euer Leben in Liebe, wie auch Christus uns geliebt und sich für uns hingegeben hat als Gabe und Opfer, das Gott gefällt!" (Eph 5,1?f.).
Betrachten wir das ganze Sein und Leben des irdischen Jesus als die menschliche Vermittlung in die Unmittelbarkeit zu Gott. Denn er sagt zu uns: "Wer mich sieht, sieht den Vater" (Joh 14,9).
Der hl. Ignatius hat an den Beginn seiner Exerzitien das Gebet "Anima Christi" gestellt. Damit öffnen wir unser Herz für den "Sohn Gottes, der mich geliebt und sich für mich dahingegeben hat" (Gal 2, 20) - "als Gabe und Opfer, das Gott gefällt" (Eph 5,1).
Seele Christi, heilige mich.
Leib Christi, rette mich.
Blut Christi, tränke mich.
Wasser der Seite Christi, wasche mich.
Leiden Christi, stärke mich.
O guter Jesus, erhöre mich.
Birg in deinen Wunden mich.
Von dir lass nimmer scheiden mich.
Vor dem bösen Feind beschütze mich.
In meiner Todesstunde rufe mich,
zu dir zu kommen heiße mich,
mit deinen Heiligen zu...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.