1 - Jürgen Leo Müller, Norbert Nedopil - Forensische Psychiatrie [Seite 1]
1.1 - Innentitel [Seite 4]
1.2 - Impressum [Seite 5]
1.3 - Vorwort zur 5.?Auflage [Seite 6]
1.4 - Vorwort zur 1.?Auflage [Seite 7]
1.5 - Inhalt [Seite 8]
1.6 - Anschriften [Seite 17]
1.7 - Teil I [Seite 18]
1.7.1 - 1 Einführung [Seite 19]
1.7.1.1 - Begriffsbestimmung [Seite 19]
1.7.1.2 - Historische Entwicklung [Seite 21]
1.7.1.3 - Standortbestimmung [Seite 26]
1.7.2 - 2 Grundlagen forensisch-psychiatrischen Vorgehens [Seite 28]
1.7.3 - 3 Stellung des Sachverständigen vor Gericht [Seite 31]
1.7.3.1 - Rechtliche Vorgaben [Seite 31]
1.7.3.2 - Praktische Probleme [Seite 32]
1.7.3.3 - Rollenkonflikte [Seite 33]
1.7.3.4 - Öffentlichkeit und Presse [Seite 34]
1.8 - Teil II [Seite 36]
1.8.1 - 4 Strafrecht [Seite 38]
1.8.1.1 - Schuldunfähigkeit und verminderte Schuldfähigkeit [Seite 38]
1.8.1.1.1 - Eingangsmerkmale [Seite 40]
1.8.1.1.2 - Funktionsbeeinträchtigungen [Seite 42]
1.8.1.2 - Maßregeln der Besserung und Sicherung [Seite 43]
1.8.1.2.1 - Prognosen im Erkenntnisverfahren [Seite 45]
1.8.1.2.2 - Prognosen im Verlauf der Unterbringung [Seite 53]
1.8.1.2.3 - Prognosen zur Entlassung aus der Unterbringung [Seite 56]
1.8.1.2.4 - Therapieunterbringungs"gesetz (ThUG) [Seite 58]
1.8.1.2.5 - Führungsaufsicht [Seite 59]
1.8.1.3 - Betäubungsmittelgesetz (BtmG) und Betäubungsmittel-Verschreibungsverordnung (BtmVV) [Seite 60]
1.8.1.4 - Verhandlungsunfähigkeit [Seite 60]
1.8.1.5 - Haftunfähigkeit [Seite 61]
1.8.1.6 - Disziplinarrecht [Seite 62]
1.8.1.7 - Indikationen zur Anforderung eines psychiatrischen Gutachtens im Straf- und Disziplinarverfahren [Seite 63]
1.8.2 - 5 Zivilrecht [Seite 65]
1.8.2.1 - Geschäftsunfähigkeit [Seite 65]
1.8.2.2 - Testierunfähigkeit [Seite 68]
1.8.2.3 - Prozessunfähigkeit [Seite 69]
1.8.2.4 - Betreuungsrecht [Seite 69]
1.8.2.4.1 - Rechtliche Grundlagen [Seite 70]
1.8.2.4.2 - Begutachtung [Seite 75]
1.8.2.4.3 - Exkurs: Einwilligung in "ärztliche Behandlung [Seite 76]
1.8.2.5 - Eherecht [Seite 79]
1.8.2.6 - Bürgerliches Haftungs- und Schadensersatzrecht [Seite 79]
1.8.2.6.1 - Deliktunfähigkeit [Seite 79]
1.8.2.6.2 - Entschädigung [Seite 80]
1.8.2.6.3 - Bundesentschädigungsgesetz [Seite 80]
1.8.3 - 6 Sozialrecht [Seite 82]
1.8.3.1 - Häufige Begriffe im Sozialrecht [Seite 84]
1.8.3.2 - Zusammenhangsfragen [Seite 88]
1.8.3.2.1 - Wesentliche Bedingung [Seite 89]
1.8.3.2.2 - Beweisanforderungen [Seite 90]
1.8.4 - 7 Unterbringung [Seite 92]
1.8.4.1 - Unterbringungsformen [Seite 92]
1.8.4.1.1 - Zivilrechtliche Unterbringung [Seite 92]
1.8.4.1.2 - Öffentlich-rechtliche "Unterbringung [Seite 93]
1.8.4.1.3 - Strafrechtliche Unterbringung [Seite 94]
1.8.4.2 - Untersuchung und vorläufige Unterbringung [Seite 94]
1.8.4.3 - Ärztliches Zeugnis und Gutachten [Seite 94]
1.8.4.4 - Empirische Daten [Seite 95]
1.8.4.5 - Auswirkungen auf die Untergebrachten [Seite 95]
1.8.5 - 8 Straßenverkehrsrecht und Fahreignung [Seite 97]
1.8.6 - 9 Rechtsfragen bei Kindern, Jugendlichen und Heranwachsenden [Seite 98]
1.8.6.1 - Gesetzliche Altersstufen im Kindes- und Jugendalter [Seite 98]
1.8.6.2 - Strafrecht [Seite 99]
1.8.6.2.1 - Die Reifebeurteilung jugendlicher und heranwachsender Rechtsbrecher [Seite 99]
1.8.6.2.2 - Exkurs: Überlegungen zu einer Reform des §??105 JGG [Seite 102]
1.8.6.2.3 - Exkurs: Sicherungsver"wahrung auch für jugendliche und heranwachsende gefährliche "Straftäter? [Seite 103]
1.8.6.2.4 - Erziehungsmaßregeln im Jugendstrafrecht [Seite 105]
1.8.6.3 - Zivilrecht und öffentliches Recht [Seite 105]
1.8.6.3.1 - Deliktfähigkeit [Seite 105]
1.8.6.3.2 - Entschädigungspflicht [Seite 105]
1.8.6.3.3 - Familien- und Sorgerecht, Adoption [Seite 106]
1.8.6.3.4 - Geschlossene Unterbringung von Kindern und Jugendlichen [Seite 106]
1.8.6.3.5 - Exkurs: Überlegungen zu einer Reform des §??1631b BGB [Seite 107]
1.8.6.4 - Kinder- und Jugendhilferecht und Sozialrecht [Seite 108]
1.9 - Teil III [Seite 110]
1.9.1 - 10 Psychopathologische Grundbegriffe [Seite 113]
1.9.1.1 - Psychopathologische Symptome [Seite 113]
1.9.1.1.1 - Psychische Funktionen und ihre Störungen [Seite 114]
1.9.1.1.2 - Besondere Verhaltens- und Erlebensweisen [Seite 120]
1.9.1.2 - Psychopathologische Dokumentationssysteme [Seite 120]
1.9.1.3 - Zusammenfassung zu Syndromen [Seite 121]
1.9.1.4 - Verlaufsbeschreibung [Seite 122]
1.9.2 - 11 Klassifikation psychischer Störungen [Seite 123]
1.9.2.1 - Entwicklung der diagnostischen Konzepte [Seite 123]
1.9.2.2 - Moderne psychiatrische Klassifikationssysteme [Seite 124]
1.9.2.3 - Forensische Relevanz [Seite 125]
1.9.2.4 - Kriterienkataloge, Merkmalslisten, Richtlinien und Mindestanforderungen [Seite 127]
1.9.3 - 12 Einzelne Störungen [Seite 129]
1.9.3.1 - Organisch bedingte Störungen [Seite 129]
1.9.3.1.1 - Klinik [Seite 129]
1.9.3.1.2 - Behandlung [Seite 134]
1.9.3.1.3 - Delinquenz [Seite 135]
1.9.3.1.4 - Begutachtung [Seite 136]
1.9.3.2 - Störungen durch psychotrope Substanzen [Seite 139]
1.9.3.2.1 - Psychiatrische Terminologie [Seite 140]
1.9.3.2.2 - Diagnostik [Seite 141]
1.9.3.3 - Alkoholbedingte Störungen [Seite 143]
1.9.3.3.1 - Klinik [Seite 143]
1.9.3.3.2 - Behandlung [Seite 149]
1.9.3.3.3 - Delinquenz [Seite 150]
1.9.3.3.4 - Begutachtung [Seite 152]
1.9.3.4 - Störungen durch illegale und andere psychotrope Substanzen [Seite 156]
1.9.3.4.1 - Epidemiologie [Seite 156]
1.9.3.4.2 - Beschreibung der einzelnen Substanzen und ihrer Wirkungen [Seite 156]
1.9.3.4.3 - Behandlung [Seite 168]
1.9.3.4.4 - Delinquenz [Seite 169]
1.9.3.4.5 - Begutachtung [Seite 170]
1.9.3.5 - Schizophrene, schizotype und wahnhafte Störungen [Seite 174]
1.9.3.5.1 - Klinische Formen [Seite 175]
1.9.3.5.2 - Behandlung [Seite 179]
1.9.3.5.3 - Delinquenz [Seite 181]
1.9.3.5.4 - Begutachtung [Seite 185]
1.9.3.6 - Affektive Störungen [Seite 189]
1.9.3.6.1 - Klinik [Seite 190]
1.9.3.6.2 - Behandlung [Seite 192]
1.9.3.6.3 - Delinquenz [Seite 193]
1.9.3.6.4 - Begutachtung [Seite 194]
1.9.3.7 - Neurosen, psychosomatische Störungen und Belastungsreaktionen [Seite 197]
1.9.3.7.1 - Klinik [Seite 198]
1.9.3.7.2 - Behandlung [Seite 203]
1.9.3.7.3 - Delinquenz [Seite 204]
1.9.3.7.4 - Begutachtung [Seite 205]
1.9.3.7.5 - Exkurs: Simulation und Aggravation [Seite 210]
1.9.3.8 - Persönlichkeitsstörungen [Seite 214]
1.9.3.8.1 - Einzelne Persönlichkeitsstörungen [Seite 218]
1.9.3.8.2 - Exkurs: Das heutige Konzept der "Psychopathy" [Seite 222]
1.9.3.8.3 - Behandlung und Verlauf von Persönlichkeitsstörungen [Seite 227]
1.9.3.8.4 - Delinquenz [Seite 229]
1.9.3.8.5 - Begutachtung [Seite 231]
1.9.3.9 - Abnorme Gewohnheiten und Störungen der Impulskontrolle [Seite 237]
1.9.3.9.1 - Klinik [Seite 237]
1.9.3.9.2 - Behandlung [Seite 238]
1.9.3.9.3 - Begutachtung [Seite 239]
1.9.3.10 - Abweichendes Sexualverhalten [Seite 240]
1.9.3.10.1 - Ätiologie [Seite 242]
1.9.3.10.2 - Paraphilien oder Störungen der Sexualpräferenz [Seite 243]
1.9.3.10.3 - Exhibitionismus [Seite 244]
1.9.3.10.4 - Fetischismus [Seite 245]
1.9.3.10.5 - Pädophilie [Seite 245]
1.9.3.10.6 - Sadismus und "Sadomasochismus [Seite 247]
1.9.3.10.7 - Prävalenz [Seite 248]
1.9.3.10.8 - Behandlung [Seite 248]
1.9.3.10.9 - Delinquenz [Seite 248]
1.9.3.10.10 - Begutachtung [Seite 249]
1.9.3.10.11 - Begutachtung bei "Transsexualität [Seite 251]
1.9.3.11 - Intelligenzminderung [Seite 255]
1.9.3.11.1 - Klinische Einteilung [Seite 256]
1.9.3.11.2 - Behandlung und Betreuung [Seite 257]
1.9.3.11.3 - Delinquenz [Seite 257]
1.9.3.11.4 - Begutachtung [Seite 259]
1.9.3.12 - Störungen des Kindes- und Jugendalters [Seite 262]
1.9.3.12.1 - Klassifikation kinder- und jugendpsychiatrischer Störungen und Erkrankungen [Seite 263]
1.9.3.12.2 - Besonderheiten kinder- und jugendpsychiatrischer "Behandlung [Seite 268]
1.9.3.12.3 - Delinquenz [Seite 270]
1.9.3.12.4 - Begutachtung [Seite 272]
1.10 - Teil IV [Seite 276]
1.10.1 - 13 Besonderheiten bei der Beurteilung und Behandlung delinquenten Verhaltens [Seite 278]
1.10.1.1 - Affektdelikte [Seite 278]
1.10.1.2 - Sexualdelinquenz [Seite 285]
1.10.1.2.1 - Aggressive Sexualdelikte [Seite 286]
1.10.1.2.2 - Besonderheiten bei der Untersuchung aggressiver "Sexualstraftäter [Seite 292]
1.10.1.2.3 - Behandlung und "Rückfallverhütung [Seite 293]
1.10.1.2.4 - Risikoeinschätzung und Risikominimierung [Seite 297]
1.10.1.3 - Aggressionsdelikte [Seite 300]
1.10.1.3.1 - Psychopathologische Erfassung, Entstehung und Prophylaxe aggressiven Verhaltens [Seite 300]
1.10.1.3.2 - Behandlung und Prävention bei Aggressionstätern [Seite 309]
1.10.1.3.3 - Sonderfälle von "Gewalttaten [Seite 313]
1.10.1.4 - Brandstiftung [Seite 321]
1.10.1.5 - Stalking [Seite 323]
1.10.1.6 - Altersdelinquenz [Seite 325]
1.10.2 - 14 Begutachtung bei speziellen Syndromen [Seite 328]
1.10.2.1 - Begutachtungsprobleme bei Suizidalität und Autoaggressivität [Seite 328]
1.10.2.1.1 - Suizidprävention versus Sterbehilfe [Seite 328]
1.10.2.1.2 - Grundlagen für die "Beurteilung der Suizidalität [Seite 331]
1.10.2.1.3 - Interventionsformen [Seite 334]
1.10.2.1.4 - Strafrechtliche Sonderfälle: Parasuizidale Geste und "erweiterter Suizid [Seite 335]
1.10.2.2 - Selbstverletzungen [Seite 336]
1.10.2.3 - Störungsbilder, die bislang empirisch noch nicht zugeordnet werden konnten [Seite 337]
1.10.2.4 - Schmerzsyndrome [Seite 340]
1.10.3 - 15 Rückfallprognosen, Risikoeinschätzung und Risikomanagement [Seite 345]
1.10.3.1 - Geschichte der Prognoseforschung [Seite 345]
1.10.3.2 - Konzepte zur Risikoerfassung [Seite 347]
1.10.3.2.1 - Methodische Voraussetzungen [Seite 348]
1.10.3.2.2 - Prognoseinstrumente [Seite 351]
1.10.3.2.3 - Protektive Faktoren [Seite 354]
1.10.3.2.4 - Unterschiedliche prognostische Fragestellungen [Seite 355]
1.10.3.3 - Risikokommunikation [Seite 356]
1.10.3.4 - Risikomanagement - Konvergenz von Prognose und Behandlung [Seite 358]
1.10.3.5 - Grenzen von Rückfallprognosen [Seite 361]
1.10.3.6 - Inhalt von Prognosegutachten [Seite 361]
1.10.3.7 - Zusammenfassung des derzeitigen Wissensstandes [Seite 364]
1.10.4 - 16 Behandlung psychisch gestörter Rechtsbrecher [Seite 367]
1.10.4.1 - Rechtliche Rahmenbedingungen [Seite 369]
1.10.4.1.1 - Maßregelvollzugsgesetze [Seite 369]
1.10.4.1.2 - Rechtliche Grundlagen der Therapie [Seite 370]
1.10.4.2 - Derzeitige Situation des Maßregelvollzugs [Seite 376]
1.10.4.3 - Grundlagen der Therapie unter forensischen Bedingungen [Seite 378]
1.10.4.3.1 - Konzepte und Tendenzen der Behandlung psychisch gestörter Rechtsbrecher [Seite 380]
1.10.4.3.2 - Individuelle, hypothesen"geleitete Therapiekonzepte [Seite 383]
1.10.4.3.3 - Therapeutische Spezialisierung und Differenzierung [Seite 384]
1.10.4.3.4 - Behandlungsergebnisse [Seite 385]
1.10.4.4 - Behandlung in einer Entziehungsanstalt (§??64 StGB) [Seite 386]
1.10.4.5 - Unterbringung in der Sicherungsverwahrung §§??66ff. StGB ) [Seite 388]
1.10.4.6 - Entwicklungstendenzen [Seite 390]
1.10.4.7 - Ambulante forensische Therapie [Seite 391]
1.10.4.8 - Sozialtherapeutische Abteilungen [Seite 392]
1.10.5 - 17 Glaubhaftigkeit von Zeugenaussagen [Seite 393]
1.10.6 - 18 Begutachtung und Behandlung von Opfern [Seite 398]
1.10.7 - 19 Gefängnispsychiatrie [Seite 402]
1.10.7.1 - Haftreaktionen [Seite 403]
1.10.7.2 - Suizidalität [Seite 404]
1.10.7.3 - Alkohol- und Drogenmissbrauch [Seite 405]
1.10.7.4 - Haftfähigkeit [Seite 406]
1.10.7.5 - Schweigepflicht und Offenbarungspflicht [Seite 406]
1.10.7.6 - Behandlungskonzepte [Seite 406]
1.10.8 - 20 Gutachtenerstellung [Seite 408]
1.10.8.1 - Rechtliche Rahmenbedingungen [Seite 408]
1.10.8.1.1 - Verschwiegenheitspflicht des Arztes und Aussagepflicht des Sachverständigen [Seite 409]
1.10.8.1.2 - Rechtliche Bestimmungen zur Gutachtensdurchführung [Seite 410]
1.10.8.2 - Praktische Durchführung des Gutachtenauftrags [Seite 410]
1.10.8.2.1 - Aktenstudium [Seite 411]
1.10.8.2.2 - Exploration und Untersuchung [Seite 412]
1.10.8.2.3 - Schriftliches Gutachten [Seite 418]
1.10.8.2.4 - Teilnahme an der "Hauptverhandlung [Seite 423]
1.10.8.3 - Fehlermöglichkeiten bei der Begutachtung [Seite 426]
1.10.9 - 21 Sachverständigenvergütung [Seite 428]
1.10.10 - 22 Entwicklungstendenzen und Forschungsrichtungen [Seite 430]
1.10.10.1 - Weiterbildung und Qualitätssicherung [Seite 430]
1.10.10.2 - Forschung [Seite 432]
1.10.10.2.1 - Rückblick [Seite 432]
1.10.10.2.2 - Derzeitige Situation [Seite 433]
1.10.10.2.3 - Neue Forschungsansätze [Seite 441]
1.10.10.2.4 - Grenzen der Nutzung "aktueller Befunde in foro [Seite 441]
1.10.10.2.5 - Neurowissenschaften in der derzeitigen forensisch-psychiatrischen Praxis [Seite 442]
1.10.10.2.6 - Neurobiologie und "forensische Psychiatrie - kritische Zusammenfassung [Seite 444]
1.10.10.2.7 - Vorläufer von Delinquenz und Gewalt im Kindes- und Jugendalter [Seite 444]
1.10.10.2.8 - Biopsychosoziales Modell [Seite 446]
1.10.10.2.9 - Frauen in der forensischen Psychiatrie [Seite 447]
1.10.10.2.10 - Forensische Psychiatrie und Polizei [Seite 447]
1.10.11 - 23 Forensische Psychiatrie in Österreich [Seite 449]
1.10.11.1 - Einleitung [Seite 449]
1.10.11.2 - Strafrecht [Seite 450]
1.10.11.2.1 - Zurechnungsfähigkeit [Seite 451]
1.10.11.2.2 - Straftaten im Zustand voller Berauschung [Seite 452]
1.10.11.2.3 - Vorbeugende Maßnahmen [Seite 452]
1.10.11.2.4 - Behandlung psychisch gestörter Rechtsbrecher [Seite 454]
1.10.11.3 - Suchtmittelgesetz [Seite 455]
1.10.11.4 - Jugendgerichtsgesetz [Seite 457]
1.10.11.5 - Unterbringung psychisch Kranker [Seite 457]
1.10.11.6 - Begutachtungsschwerpunkte im Zivil- und Sozialrecht [Seite 458]
1.10.11.6.1 - Rechtliche Betreuung [Seite 458]
1.10.11.6.2 - Geschäfts- und Testierfähigkeit [Seite 459]
1.10.11.6.3 - Ehegesetz [Seite 460]
1.10.11.6.4 - Berufsunfähigkeit - "Invalidität [Seite 460]
1.10.11.6.5 - Schmerzensgeld [Seite 460]
1.10.11.6.6 - Pflegegeldgesetz [Seite 461]
1.10.11.7 - Ausblick [Seite 462]
1.10.12 - 24 Forensische Psychiatrie in der Schweiz [Seite 463]
1.10.12.1 - Zur Situation der forensischen Psychiatrie in der Schweiz [Seite 463]
1.10.12.2 - Strafrecht [Seite 464]
1.10.12.2.1 - Notwendigkeit der "Begutachtung [Seite 464]
1.10.12.2.2 - Schuldfähigkeit [Seite 465]
1.10.12.2.3 - Strafrechtliche Maßnahmen [Seite 466]
1.10.12.3 - Zivilrecht [Seite 469]
1.10.12.3.1 - Handlungs- und Urteilsfähigkeit [Seite 469]
1.10.12.3.2 - Erwachsenenschutzrecht [Seite 470]
1.10.12.3.3 - Eherecht [Seite 472]
1.10.12.4 - Sozialversicherungsrecht [Seite 472]
1.11 - Teil V [Seite 476]
1.11.1 - 25 Literatur [Seite 477]
1.11.2 - 26 Abkürzungsverzeichnis [Seite 527]
1.11.3 - Sachverzeichnis [Seite 529]