Von Ei und Spermium zum komplexen Organismus
Die dahinter liegenden faszinierenden Vorgänge sind das Thema dieses Lehrbuches. Es gibt einen Überblick über die Entwicklung der bedeutendsten Modellorganismen und die Embryonalentwicklung des Menschen. Im Vordergrund stehen dabei allgemeine Prinzipien und Grundmuster. Vergleichende Ausführungen zu Aspekten
- der Evolution,
- der Entwicklungsgenetik,
- der Sexualentwicklung
vervollständigen das Bild.
Berücksichtigt werden folgende aktuelle Forschungsschwerpunkte:
- Klonen von Tieren und Menschen,
- therapeutisches Klonen,
- Erzeugung transgener Tiere,
- Krebsforschung,
- Gentherapie von Erbkrankheiten,
- Stammzellenforschung,
- Evo-Devo,
- Einfluss von Umweltsubstanzen mit hormonartiger Wirkung auf die Sexualentwicklung.
Die 4. Auflage enthält eine Reihe neuer Abbildungen sowie Tafeln mit vierfarbigen Darstellungen.
Ein Wunder der Natur - verständlich und auf neuestem wissenschaftlichen Stand erklärt
Rezensionen / Stimmen
Aus den Rezensionen zur 4. Auflage:
". Das Lehrbuch bietet in bewährter Weise einen guten Überblick über Geschichte des Entwicklungsbiologie, Grundlagen der Embryologie und Reproduktionsbiologie, Gametogenese. . Lobend muss auch der . sehr umfangreiche Literaturteil erwähnt werden. . Als äußerst hilfreich für den Leser erweisen sich . die Abschnitte Deutsch-Englisch und Englisch-Deutsch, in denen Übersetzungen von Fachausdrücken angeführt werden. Zusammenfassend kann man die 4. Auflage dieses Werkes jedem an Biologie, Reproduktionsbiologie und Entwicklungsbiologie interessierten Leser nur wärmstens empfehlen. Für Studenten der biologischen und medizinischen Fächer sollte dieses Lehrbuch sowieso Standard sein." (Sylvia Kirchengast, in: Anthropologischer Anzeiger, 2007, Vol. 65, issue 2, S. 230 f.)
"... hierin findet sich ein ... struktureller Aufbau mit Boxen zur Vertiefung des Stoffes und Ergänzungen aktueller Erkenntnisse aus dem rasant wachsenden Bereich der Genetik. Vor allem die Forschungsrichtung Evo-Devo (evolution and development) wird darin berücksichtigt, da sie ... von aktuellen Erkenntnissen gestützt wird und dementsprechend einen momentanen Aufschwung erlebt ..."(in: RNZ - Rhein-Neckar-Zeitung, 9. Jan. 2009, S. 15)
Reihe
Auflage
4., vollst. überarb. Aufl. 2006
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Illustrationen
240
240 farbige Abbildungen
XVIII, 778 S. 240 Abb. in Farbe.
Dateigröße
ISBN-13
978-3-540-29472-6 (9783540294726)
DOI
Schweitzer Klassifikation
Entwicklung und Reproduktion: Wesenszüge des Lebendigen.- Etappen und Prinzipien der Entwicklung.- Entwicklung bedeutsamer Modellorganismen I: Wirbellose.- Entwicklung bedeutsamer Modellorganismen II: Wirbeltiere.- Anwendungsorientierte Experimente an Frühkeimen der Wirbeltiere: Klonen, Chimären, Teratome, transgene Tiere.- Die Embryonalentwicklung des Menschen.- Ein vergleichender Rückblick: Gemeinsames, Trennendes, Aspekte der Evolution.- Gametogenese: das Herstellen von Ei und Spermium und deren Ausstattung mit einer Mitgift.- Der Start: Befruchtung und Aktivierung des Eies.- Furchung und MPF-Oszillator.- Frühe Determinationsereignisse: Spezifikation der Körperachsen und das Starten ortsgerechter Entwicklungsprogramme.- Positionsinformation, Musterbildung und embryonale Induktion.- Entwicklung und Gene.- Irreversible Veränderungen und programmierter Zelltod.- Gestaltbildung durch Zellbewegung und differentielle Zelladhäsion.- Zellen auf Wanderschaft.- Zur Entwicklung des Nervensystems: wandernde Zellen, Zielfindung und Selbstorganisation bei der Synapsenbildung.- Herz und Blutgefäße.- Stammzellen.- Signalsubstanzen und Signaltransduktion.- Wachstumskontrolle und Krebs.- Metamorphose und ihre hormonale Steuerung.- Determination und Entwicklung des Geschlechts.- Erneuerung und Regeneration.- Unsterblichkeit oder Altern und Tod: Was will die Natur?.