Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Eine Industrie 4.0 bindet unter Überwindung der Unternehmensgrenzen zahlreiche Akteure in ihre hochautomatisierte Produktion über das Internet ein. Diese Einbindung auf einer weltweit zugänglichen Infrastruktur eröffnet aber auch gleichfalls Zugang für diejenigen, die eine Produktion beeinträchtigen wollen, können oder sollen. IT-Sicherheit in Industrie 4.0-Unternehmen wird damit zur conditio sine qua non wirtschaftlichen Überlebens. Sie bedingt allerdings auch den Umgang mit einer Vielzahl von personenbezogenen Daten, es entsteht ein Spanungsverhältnis zwischen der unternehmerischen Freiheit der Unternehmer und dem Recht auf informationelle Selbstbestimmung der Beschäftigten, Sicherheit vs. Freiheit. Das Buch geht insbesondere der Frage nach, wie IT-Sicherheitsmechanismen datenschutzgerecht ausgestaltet werden können und überführt in einem vierstufigen Prozess Grundrechtsgehalte in technische Gestaltungsvorschläge.
Johannes Karl Martin Müller war wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Projektgruppe Verfassungsverträgliche Technikgestaltung (provet) an der Universität Kassel, Fachbereich 07, Öffentliches Recht, insb. Umwelt- und Technikrecht, bei Prof. Dr. Alexander Roßnagel und bearbeitete Forschungsprojekte mit dem Schwerpunkt Datenschutz- und IT-Sicherheitsrecht. Gegenwärtig ist er Staatsanwalt in der landesweiten Schwerpunktabteilung zur Bekämpfung von IT-Kriminalität, Mühlhausen/Thüringen.
Einleitung.- Industrielle Revolutionen.- Digitalisierung.- Industrie 4.0: Sicherungsgegenstand und Schadenspotential.- Potentielle Angreifer.- Schutzaufgaben.- IT-Sicherheit für ein Industrie 4.0-Szenario.- IT-Sicherheitsmaßnahmen und Datenschutz in Industrie 4.0.- Verfassungsrechtliche Vorgaben.- Anforderungen.- Kriterien.- Technische Gestaltungsziele.- Technische Gestaltungsvorschläge.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.