Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Aufgrund der Digitalisierung und Globalisierung kommt es zu einer immer höheren grenzüberschreitenden Leistungserbringung. Diese führt zu Schwierigkeiten bei der Überprüfung und Nachvollziehbarkeit von steuerbaren Sachverhalten. Am Beispiel der Mehrwertbesteuerung von grenzüberschreitend erbrachten digitalen Dienstleistungen an Verbraucher im Mini-One-Stop-Shop lassen sich diese Probleme gut verdeutlichen. Zur Vollzugsverbesserung wird ein Blockchain basiertes Split-Payment-Verfahren entwickelt. Die korrekte Erhebung der Mehrwertsteuer erfolgt während des Zahlungsvorgangs und wird durch Zahlungsdienstleister ausgeführt. Insgesamt darf in der digitalen Wirtschaft die grenzüberschreitende Erbringung nicht zu einer Bankrotterklärung der Gleichmäßigkeit in der Besteuerung führen. Eine Lösung dieses Problems in einer elektronischen Welt muss sich aus der Verknüpfung technischer Methoden ergeben.
Robert Müller absolvierte im Jahr 2015 das 1. Juristische Staatsexamen an der Universität Heidelberg. Anschließend promovierte er im Bereich Steuerrecht zum Thema der Bekämpfung der Mehrwertsteuerhinterziehung mit Hilfe der Blockchain-Technologie und studierte Biologie an der Universität Wien. Im Jahr 2019 schloss er den LL.M. International Tax Law an der Wirtschaftsuniversität Wien ab. Seine Autoren- und Vortragstätigkeiten beschäftigen sich mit der Digitalisierung des Steuerrechts und der Entwicklung neuer technischer Instrumente für Steuerpflichtige sowie Finanzverwaltungen. Als Gründer von FerrumTax transformiert er wissenschaftliche Konzepte in die Praxis.
1. Einleitung: Einführung - Problemdarstellung - Aufbau und Schwerpunkte der Arbeit - Verortung und Eigenheiten des Online-E-Commerce - Mehrwertsteuerhinterziehung im Online-E-Commerce - Schätzung des Mehrwertsteuerausfallvolumens im Online-E-Commerce 2. Digitale Dienstleistungen und Missbrauchspotenzial: Überblick - Dogmatische Überlegungen - Historische Entwicklung - Geltende Rechtslage für digitale Dienstleistungen - Mini-One-Stop-Shop 3. Ermittlungs- und Vollzugsmöglichkeiten im Online-E-Commerce: Problemdarstellung - Benötigte Informationen und Informationsquellen für Ermittlungstätigkeiten - Nationale Ermittlungsmöglichkeiten - Internationale Ermittlungsmöglichkeiten 4. Plädoyer für eine automatisierte Mehrwertsteuererhebung: Einleitung - Dogmatische Diskussion zur Beibehaltung des Bestimmungslandprinzips - Alternative Modelle der Mehrwertsteuererhebung im E-Commerce - Split-Payment - Zwischenergebnis - Umsetzung des DEMDI mithilfe der Blockchain-Technologie 5. Ergebnisse und Thesen der ArbeitAnhang ZusammenfassungAbstractQuellen- und Literaturverzeichnis, Sachregister
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.