Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Die Plaggenwirtschaft war eine über 1000 Jahre praktizierte Form der Landwirtschaft, die den gesamten nordwestdeutschen Raum in einzigartiger Weise geprägt hat. Zeugnisse dieser Landnutzung wie fruchtbare Böden, Eschkanten und ausgedehnte Heidegebiete, lassen sich bis heute in der Landschaft finden. Neben der landwirtschaftlichen Entwicklung, Bodennutzung und typischen Landschaftsformen beeinflusste sie auch ganz wesentlich das Fühlen, Denken, Handeln und Zusammenleben der Menschen dieser Zeit. Aber wer weiß heute noch etwas darüber? Das Buch gibt hierauf spannende und interessante Antworten. Vorgelegt wird eine erste allgemein verständliche Übersicht zu allen Aspekten der Plaggenwirtschaft in Nordwestdeutschland. Angesprochen werden nicht nur Landwirte, Bodenkundler, Geographen und Archäologen, sondern vor allem auch Leser, die Interesse an der bäuerlich geprägten Vergangenheit der Menschen und deren sozio-kulturelle Prägung in Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein und Teilen Mecklenburgs haben.
"... Zuerst ein kurzer Überblick über das von Klaus Mueller, ehemals Professor für Bodenkunde an der Hochschule Osnabrück, verfasste Buch, das sowohl bei Laien als auch bei Fachleuten bereits auf großes Interesse gestoßen ist. Es ist leicht verständlich lesbar, anschaulich illustriert und zeigt die große Erfahrung und akribische Recherche des Autors ... Noch aus einem weiteren Grund ist dieses Buch auch für die Mitglieder des Europäischen Bodenbündnis informativ. Es ist hervorragend für die Bodenbewusstseinsbildung geeignet ..." (Prof. Dr. Gabriele Broll, in: Bodenbündnis Aktuell, Newsletter der European Land and Soil Alliance, 23. Juni 2025) ". Also, wenn Ihr Lust auf eine unterhaltsame Zeitreise durch die Geschichte der Landwirtschaft habt, dann schnappt Euch dieses Buch! Es ist nicht nur lehrreich, sondern auch ein echter Schatz für alle, die sich für Natur, Kultur und die Geschichten "hinter" - oder besser "unter" unseren Feldern interessieren ." (emslandmuseum.de, 31. März 2025) "... Insgesamt handelt es sich um ein reich bebildertes Werk mit insgesamt 286 Abbildungen, das sich gut lesen lässt und alle Aspekte zum Thema Plaggeneschwirtschaft vermittelt ..." (Prof. Dr. Friedrich Rück, in: Bodenschutz, Jg. 30, Heft 2, 2025)
"... In einschlägigen Informationszentren und nicht zuletzt auch mit diesem Buch beschreibt Klaus Müller wie notwendig eine umfassende Information für den Schutz der Plaggenesche ist. Diesem Anspruch wird das Buch gerecht und ist damit eine lesenswerte Lektüre für Laien, Bodenkundler oder Landschaftsplaner. Das Buch ist ein gelungener Überblick und Leitfaden zum Schutz der Plaggenesche." (Dr. E. Gehrt, in: DGB (Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft) - Nachrichten, Jg. 43, Heft 2, 2024) ". This book presents the first generally understandable overview of all aspects of the plaggen economy in northwest Germany. It is aimed not only at farmers, soil scientists, geographers and archaeologists, but above all at readers who are interested in the rural past of the people and its socio-cultural character in Lower Saxony, North Rhine- Westphalia, Schleswig-Holstein and parts of Mecklenburg." (IUSS Alert, iuss.org, issue 232, May, 2025)
Prof. Dr. Klaus Mueller hat nach einer landwirtschaftlichen Lehre Agrarwissenschaften studiert und auf dem Gebiet der Bodenkunde promoviert. Er war bis 2020 als Professor für Bodenkunde und Geologie an der Hochschule Osnabrück in der Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur tätig. Viele Jahre beschäftigte er sich vor allem mit der Verbreitung von Böden, ihrer Systematik, Nutzung und ihrem Schutz in Deutschland und der Welt. Er war maßgeblich am Aufbau des ersten Studiengangs "Bodenwissenschaften" in Deutschland beteiligt und als Vizepräsident der "Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft" sowie im Vorstand des "Bundesverband Boden" aktiv. Seit seiner Emeritierung gilt sein besonderes Interesse der Plaggenwirtschaft und ihren Auswirkungen auf Landschaften, Böden und der bäuerlichen Entwicklung in Nordwestdeutschland.
Vorwort.- 1 Was vorher war.- 2 Nahrung braucht das Land.- 3 Harte Arbeit.- 4 Grenzverläufe.- 5 Neuer Boden.- 6 Neue Landschaften.- 7 Neue Ordnung.- 8 Plaggenesche heute.- 9 Soziokulturelles Erbe.- 10 Ein Tag im Leben eines Hofknechts.- 11 Information tut Not.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.