Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Dieses Buch nimmt Sie mit zur Wissenschaftssensation des Jahres 2016: Im Februar gaben Forscher bekannt, dass es mit den LIGO-Detektoren gelungen war, Gravitationswellen erstmals direkt nachzuweisen - 100 Jahre nach ihrer Vorhersage durch Albert Einstein. Der Autor beantwortet allgemein verständlich die zehn spannendsten Fragen zu diesen Beben der Raumzeit, die bei den mächtigsten Ereignissen entstehen, die es in unserem Universum geben kann, beispielsweise beim Urknall selbst, bei der Verschmelzung Schwarzer Löcher, bei der Explosion superschwerer Sterne und bei der Kollision von Neutronensternen:
Wie wirken Gravitationswellen auf mich und Materie?
Wie misst man Gravitationswellen, und warum ist das so schwierig?
Welche kosmischen Quellen geben Gravitationswellen ab?
Warum will man Gravitationswellen überhaupt messen?
Was wird man Neues mit Gravitationswellen entdecken können?
Und mehr!
In kurzen Interviews kommen zusätzlich Experte
". Ein angenehm flüssiger und verständlicher Stil zeichnet das Buch aus. Natürlich ist eine Fülle an Fachbegriffen bei dem Thema nicht zu vermeiden, doch sie sind größtenteils gut erklärt ... Farbige Grafiken und Fotos machen das Forschungsgebiet anschaulich, ergänzen den Text sinnvoll und zeigen die ganz eigene Ästhetik der Messgeräte. Insgesamt bietet das Buch eine gelungene Übersicht zum Thema "Gravitationswellen", die sich für Leser mit oder ohne naturwissenschaftlichen Hintergrund eignet." (Manuela Kuhar, in: Spektrum der Wissenschaft, Heft 2, 2018)
". bekommt der Leser einen ausgezeichneten Überblick über dieses Forschungsgebiet, man kann nachvollziehen, wie ungeheuer komplex moderne Forschung sein kann ... Als Bonus kann der Käufer dieses Buchs kostenfrei das e-book zum Buch herunterladen." (fachbuchjournal, Heft 4, 2018)
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.