Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Welche Strategie führt ein Unternehmen zum Erfolg?Ob Trendsetter Apple oder Fußballclub FC Bayern München, ob Automobilkonzern Mercedes-Benz oder soziales Netzwerk Facebook – sie alle sind Unternehmen, die sich in der Auseinandersetzung mit ihrer Umwelt zu bewähren haben. Doch wovon hängt es ab, ob sie erfolgreich sind? Welche Optionen stehen ihnen zur Verfügung? Warum verhalten sie sich so und nicht anders? Was kann man daraus lernen und auf andere Situationen übertragen? Dies sind Fragestellungen des Strategischen Managements, die die Managementforschung und -praxis maßgeblich geprägt haben.
Das wissenschaftlich fundierte Standardwerk stellt die wichtigsten Erkenntnisse, Theorien und Methoden dieser einflussreichen Disziplin gut verständlich vor. Mit einer großen Anzahl aktueller Praxisbeispiele, Exkursen und Workshops werden die einzelnen Themen verdeutlicht und vertieft. Die Ausführungen sind in einen übergeordneten Bezugsrahmen eingebettet, dem erprobten Strategic Management Navigator. Er bietet den interessierten Leserinnen und Lesern Orientierung und Anleitung für die eigene Strategiearbeit. So hat sich das Buch seit seiner ersten Auflage gleichermaßen in der Ausbildung an Hochschulen wie auch in der Weiterbildung von Führungskräften bewährt.
In der nunmehr 6. Auflage erfolgte eine durchgehende Überarbeitung mit einer Ergänzung und Vertiefung aktueller Themenbereiche. Dazu zählen beispielsweise Stakeholder Governance und Nachhaltigkeit, globale Strategien und Deglobalisierung, kooperative Strategien und Ökosysteme sowie Digitalisierung und künstliche Intelligenz. Über die zum Buch gehörende Website (www.strategischesmanagement.eu) erhalten Dozierende und Studierende ergänzende Materialien.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Abb. 1-1: Die Beziehungen des Unternehmens zu seinen Stakeholdern und zur allgemeinen Umwelt
Abb. 1-2: Der Strategic Management Navigator (SMN)
Abb. 1-3: Die zentralen Fragestellungen des SMN
Abb. 1-4: Wichtige Gestaltungsebenen eines Strategischen Managements
Abb. 1-5: Pfade durch den SMN
Abb. 2-1: Initiierung im SMN
Abb. 2-2: Überblick über das Kapitel »Initiierung«
Abb. 2-3: Strategiebildung nach Learned et al. (1965)
Abb. 2-4: Strategiebildung nach Bower (1970)
Abb. 2-5: Evolutionärer Bezugsrahmen des Strategiebildungsprozesses, adaptiert von Burgelman (2002)
Abb. 2-6: Effekte einer zu stark fokussierten und top-down getriebenen Strategie auf das autonome Verhalten (Burgelman, 2002, S. 353)
Abb. 2-7: Strategiebildung (Mirabeau et al., 2018, S. 585 auf Basis von Mintzberg, 1978)
Abb. 2-8: Strategiebildung nach Kirsch (1997)
Abb. 2-11: Der Idealtyp der »Gelenkten Evolution«
Abb. 2-13: CSO Aktivitäten (Müller-Stewens, 2019, S. 139). Die Abbildung wurde auf Basis der Daten aus Menz et al. (2016) entwickelt.
Abb. 2-17: Modelle der Corporate Governance im Vergleich (Bleicher et al., 1989)
Abb. 3-1: Positionierung im SMN
Abb. 3-2: Wissenslandkarte zum Kapitel »Positionierung«
Abb. 3-3: Arbeitsschritte der Positionierung
Abb. 3-5: Zuordnung von Transaktionen zu Koordinationsformen (Ordelheide, 1993, S. 1843)
Abb. 3-7: Exemplarische Produkt/Markt-Matrix
Abb. 3-9: Analyse der allgemeinen Umwelt und der Aufgabenumwelt
Abb. 3-11: Relevanzmatrix der Stakeholder
Abb. 3-16: Die fünf Wettbewerbskräfte im Schweizer Lebensmitteleinzelhandel (teilweise in Anlehnung an Rudolph, 2008)
Abb. 3-17: Strategische Gruppen in der Automobilindustrie
Abb. 3-18: Die Analyse eines einzelnen Konkurrenten
Abb. 3-19: Der »Value-Net«-Bezugsrahmen (Nalebuff & Brandenburger, 1996)
Abb. 3-20: Raster zur Analyse der langfristigen Dynamik der Branchenstruktur (Collis & Ghemawat, 2001, S. 188)
Abb. 3-22: Basisaktivitäten einer strategischen Frühaufklärung
Abb. 3-23: Modell der Szenariotechnik (in Anlehnung an Reibnitz, 1992)
Abb. 3-25: Die Ressourcenpyramide eines Unternehmens
Abb. 3-28: Konzept der Wertkette (Porter, 1985)
Abb. 3-29: Stärken und Schwächen der strategischen Geschäftseinheit Personenfahrzeuge von General Motors Venezuela relativ zur Ford Motor Company (Ausprägung »Mitte«); Ist-Situation 1982 (Profillinie) und Soll-Situation 1987 (Pfeilspitzen) (Hax & Majluf, 1991, S. 342 f.)
Abb. 3-30: Anwendung des 7-S-Modells auf eine SGE eines Konzerns
Abb. 3-31: Kernkompetenzen bei Canon (Hamel & Prahalad, 1990)
Abb. 3-33: Eskalationstreppe zur Prüfung von Fähigkeiten (WSIT-Analyse)
Abb. 3-34: SWOT-Analyse
Abb. 3-38: Geschäftslogik eines Verlagsunternehmens
Abb. 3-40: Stufenweises Gegenstromverfahren bei der Entwicklung einer Mission
Abb. 3-41: Der Zusammenhang zwischen Marktanteil und Rentabilität nach Porter (1985)
Abb. 3-42: Die Erfahrungskurve (exemplarisch)
Abb. 3-43: Hybride Wettbewerbsstrategien (in Anlehnung an Gilbert & Strebel, 1987)
Abb. 3-45: Generische Strategietypen nach Porter (1985)
Abb. 3-47: Spielregeln im traditionellen und Onlinebuchgeschäft
Abb. 3-48: Produkt-Markt-Matrix
Abb. 3-49: Optionenrahmen der Positionierungsarbeit auf der Ebene eines Geschäfts
Abb. 3-51: Die Marktanteil-Marktwachstum-Matrix (in Anlehnung an Hedley, 1977)
Abb. 3-53: Wettbewerbsposition-Marktattraktivität-Matrix (in Anlehnung an Hinterhuber, 1992; Hax & Majluf, 1991)
Abb. 3-54: Theoretische Grundlagen der Marktanteil-Marktwachstum-Matrix
Abb. 3-55: Bezugsrahmen zur Restrukturierung von Unternehmensportfolios (McKinsey & Company et al., 2010, S. 26)
Abb. 3-56: Synergiepotenziale nach Reissner (1992)
Abb. 3-57: Optionenrahmen der Positionierungsarbeit auf der Ebene des Gesamtunternehmens
Abb. 3-61: Vier Ansätze zur Integration von Akquisitionen (Haspeslagh & Jemison, 1991)
Abb. 3-63: Multinationalität und Erfolg: Ein Drei-Phasen-Modell (Lu & Beamish, 2004 S. 600, Figure 1)
Abb. 3-64: Analyse des Länderportfolios: Bereinigt um die Distanz (Ghemawat, 2001, S. 9-10)
Abb. 3-68: Modell der inkrementellen Internationalisierung (nach Johanson & Vahlne, 1977)
Abb. 3-70: Steuerungsformen internationaler Unternehmen (Bartlett & Goshal, 1998)
Abb. 4-1: Wertschöpfung im SMN
Abb. 4-2: Wissenslandkarte zum Kapitel »Wertschöpfung«
Abb. 4-6: Wertschöpfung gegenüber exemplarischen Stakeholdern
Abb. 4-7: Das Konzept der Wertkette (in Anlehnung an Porter, 1985)
Abb. 4-9: Wertkettenarchitekturen nach Heuskel (1999)
Abb. 4-10: Optionen zur Veränderung von Wertketten (Müller-Stewens & Fontin, 2003)
Abb. 4-20: Das Innovator's Dilemma (Christensen, 1997)
Abb. 4-21: Doppelte S-Kurve eines alten und neuen Geschäftsmodells (Frankenberger et al., 2020).
Abb. 4-22: Differenzierung und Integration als Grundprinzipien der Koordination (Osterloh & Frost, 1998, S. 194)
Abb. 4-23: Das 7S-Modell nach Waterman et al. (1980)
Abb. 4-24: Beispielhafte Aufbau- und Ablauforganisation
Abb. 4-25: Beispiele einer divisionalen Struktur eines Farbenherstellers und einer Matrixstruktur eines Technologiekonzerns
Abb. 4-26: Divisionale Organisation nach Produktgruppen, Kundengruppen und Regionen (mit Fachabteilungen)
Abb. 4-27: Ablauforganisation
Abb. 4-28: Beispiele für ein Portfolio funktionaler Objekte in der Funktion HR (Kunisch et al., 2013).
Abb. 5-1: Veränderung im SMN
Abb. 5-2: Wissenslandkarte zum Kapitel »Veränderung«
Abb. 5-3: Im Spannungsfeld von Determinismus und Voluntarismus
Abb. 5-7: Das Kugelmodell
Abb. 5-9: Dimensionen von Wandelprozessen
Abb. 5-10: Fundamentaler Wandel als Übergang zwischen zwei Epochen
Abb. 5-12: Diffusion von Wandelprozessen (in Anlehnung an Sattelberger, 1999, S. 213)
Abb. 5-13: Exemplarische Wandelprojektorganisation
Abb. 5-20: Das 5-Phasen-Modell
Abb. 5-23: Phasenmodell der Emotionen bei Wandelprozessen
Abb. 6-1: Performancemessung im SMN
Abb. 6-3: Überblick über das Kapitel »Performancemessung«
Abb. 6-8: DuPont-Kennzahlensystem
Abb. 6-9: Das Shareholder-Value-Konzept
Abb. 6-10: Beispiel für die Berechnung eines Barwerts
Abb. 6-12: Berechnungsschema ROCE
Abb. 6-13: Berechnung des EVA
Abb. 6-16: Gegenüberstellung von Finanzmarkt- und Realoptionen (Luehrmann, 1998b)
Abb. 6-20: Generische Strategy Maps inkl. der vier Perspektiven der Balanced Scorecard (Kaplan & Norton, 2008b)
Abb. 6-22: Performancepyramide nach Lynch & Cross (1995)
Abb. 6-23: Performanceprisma nach Neely (2002)
Abb. 6-24: Das EFQM Excellence Model (EFQM 1997)
Abb. 6-25: Das PMS Framework (Ferreira & Otley, 2009, S. 269)
Abb. 6-26: Ausschnitt aus dem St. Galler Performancemanagement-Modell (in Anlehnung an Möller et al., 2015, Abb. 4, S. 78)
Abb. 6-27: Skandia Navigator (Skandia Report 1997)
Abb. 6-28: Beurteilung der...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.