Der Bankrechtstag 2022 widmete sich den Themen: „Negativzinsen und Verwahrentgelte beim Girovertrag", „Aufklärungspflichten der Kreditinstitute über unwirksame AGB", „Reform der Verbraucherkreditrichtlinie", „Unabhängigkeit der nationalen und europäischen Aufsichtsbehörden de lege lata und de lege ferenda", „Eingriffsbefugnisse der BaFin aufgrund von § 4 FinDAG" und „Neue aufsichtsrechtliche Pflichten der Kreditinstitute".
Der Bankrechtstag 2023 behandelte die Themen: „Vom Bargeld zum digitalen Zentralbankgeld", „Anleger- und Funktionsschutz im Recht der Kryptowerte", „Rechte im Fall der Insolvenz von Kryptoverwahrern", „Greenwashing", „(In-)Konsistenz der Rechtsprechung des EuGH zum Kreditrecht", „Die Rechtsprechung des EuGH zum Kreditrecht im Licht der nationalen Rechtsdogmatik".
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Wissenschaftler/-innen und Praktiker/-innen mit dem Schwerpunkt Bank- und Kapitalmarktrecht
Dateigröße
ISBN-13
978-3-11-108515-9 (9783111085159)
Schweitzer Klassifikation
Herausgegeben von
Prof. Dr. Peter O. Mülbert, Mainz