Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Bitte beachten Sie
Am Freitag, 03.10.2025 und am Sonntag, 05.10.2025 finden bei unserem externen E-Book Dienstleister jeweils zwischen 9.00 und 15.00 Uhr Wartungsarbeiten statt. Daher bitten wir Sie Ihre E-Book Bestellung außerhalb dieses Zeitraums durchzuführen. Möglicherweise kann die Zustellung des Download-Links auch außerhalb der Wartungsarbeiten an diesen Tagen zeitverzögert sein. Wir bitten um Ihr Verständnis. Bei Problemen und Rückfragen kontaktieren Sie gerne unseren Schweitzer Fachinformationen E-Book Support, der Ihnen am Montag, 06.10.2025 dann auf Ihre Nachricht antworten wird.
Ergebnisse der Mindset-Forschung verdeutlichen, dass sich eine dynamische Perspektive auf lern- und leistungsrelevante Merkmale im Kontext von Schule und Unterricht lernförderlich auswirken kann. Vor diesem Hintergrund setzt sich die Arbeit mit Überzeugungen von Lehramtsstudierenden zu Intelligenz, Begabung und Lernen auseinander. Im Rahmen einer Mixed-Methods-Längsschnittstudie wird der Frage nachgegangen, wie sich erste längere schulpraktische Erfahrungen auf individuelle Entwicklungsprozesse bei den Überzeugungen der Lehramtsstudierenden auswirken können. Dabei werden Schlüsselerlebnisse identifiziert, die zu einer Aktivierung und Ausformung bzw. als Quelle von Überzeugungen dienen können. Insgesamt zeigt die Arbeit, dass das Potenzial der mehrheitlich dynamischen Überzeugungen der Lehramtsstudierenden für die Ausbildung - insbesondere für Kommunikations- und Mentoringprozesse - weitgehend ungenutzt bleibt. Dies verdeutlicht, dass Überzeugungen als ein Gegenstand der Lehrkräfteaus- bzw. -weiterbildung etabliert werden sollten.
Andrea Mühlig ist als Lehrkraft für die Fächer Deutsch und Latein in Berlin tätig. Sie arbeitet insbesondere im Bereich der empirisch gestützten Schul- und Unterrichtsentwicklung und setzt sich für die Etablierung zukunftsfähiger schulischer Bildungs- und Reflexionsprozesse ein.
Einleitung.- Theoretische und empirische Grundlagen.- Methode und Forschungsdesign.- Ergebnisse.- Zusammenfassung - Diskussion - Implikation.- Quellenverzeichnis.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.