Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Illustrationen
ISBN-13
978-3-642-47636-5 (9783642476365)
DOI
10.1007/978-3-642-47636-5
Schweitzer Klassifikation
A. Schwingschaltungen.- 1. Der Schwingungskreis.- 2. Gekoppelte Kreise.- 3. Zwischenkreise.- 4. Die Anpassung.- B. Strahlschaltungen.- 1. Der physikalische Vorgang.- 2. Die frei schwebende Antenne.- 3. Die geerdete Antenne.- 4. Die geknickte Antenne.- 5. Die aufgewickelte Antenne. Der Rahmen.- 6. Der Leitfunk.- 7. Berechnung der Antennenschaltungen.- 8. Schutzschaltungen.- C. Richtschaltungen.- 1. Die Aufgabe.- 2. Der Kristalldetektor.- 3. Die Elektronenröhre.- D. Das Verstärken.- 1. Arbeitsweise und Schaltung der Röhre.- 2. Mehrröhrenverstärker.- 3. Anwendungsbereich.- 4. Doppelgitterröhren.- 5. Sparschaltungen.- 6. Doppelverstärkung.- 7. Das Parallelschalten von Röhren.- E. Das Erzeugen (und Unterdrücken) von Schwingungen.- 1. Durch Maschinen allein.- 2. Durch Maschinen mit Frequenzwandlern.- 3. In Schwingungskreisen.- 4. Durch selbsttätig veränderliche Widerstände ohne Schwingungskreise.- F. Das Beeinflussen von Schwingungen.- 1. Allgemeines.- 2. Die Steuergeräte.- 3. Die Steuerschaltungen.- G. Das Überlagern zweier Schwingungen.- 1. Das Entstehen der Schwebungen.- 2. Aufdrücken einer Kennung im Sender.- 3. Aufdrücken einer Kennung im Empfänger.- 4. Der Empfang ungedämpfter Wellen.- 5. Der Zwischenfrequenzempfang.- H. Stromquellen.- 1. Allgemeines.- 2. Sammler.- 3. Gleichrichter.- 4. Das Starkstromnetz.- I. Das Reinigen der Schwingungen.- 1. Innere Störungen.- 2. Äußere Störungen.- J. Vollständige Schaltungen.- 1. Die Abstimmung.- 2. Das Anschalten des Gleichrichters.- 3. Die Verstärkung.- 4. Die Gegentaktschaltung.- 5. Die Pendelrückkopplung.- 6. Der Zwischenfrequenzempfänger.- 7. Funkbildempfänger.- 8. Senderschaltungen.