Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
7 Mentales Training: Der Flug (S. 80-81) Nun können Sie das Fliegen üben. Sie sind mit den Strategien bestens vorbereitet. Um diese nun optimal einsetzen zu können, üben Sie dies erst in der Vorstellung. Wir werden Ihnen in diesem Kapitel den Verlauf eines Fluges beschreiben. Sie sollen sich diesen Flug vorstellen und Ihre Strategien anwenden. Setzen Sie Ihre Strategien ein, auch wenn Sie in der Vorstellung keine oder nur wenig Angst empfinden! Sie wollen ja mit diesem mentalen Training für einen echten Flug üben. Wenn Sie gut geübt haben, können Sie sich ins nächste Flugzeug setzen. Fast alle, die ein solches Selbsthilfeprogramm durchgearbeitet haben, berichten, weit geringere Angst oder gar keine Angst während eines Fluges verspürt zu haben. Aber erwarten Sie nicht, dass schon beim ersten Flug gar keine Angst mehr auftritt. Das ist ziemlich unwahrscheinlich, weil das angstfreie Fliegen erst in mehreren Flügen gelernt werden muss. Mit jedem Flug wird die Angst noch etwas geringer! Und nun versuchen Sie, sich in unseren Flug hineinzuversetzen: Lassen Sie sich für jede Szene genügend Zeit und versuchen Sie, sich alles intensiv vorzustellen. Alle Strategien sind nur Vorschläge, die Sie nach Ihrem eigenen Ermessen gegen Ihre eigenen Strategien austauschen sollen. Nehmen Sie davon das, was Ihnen hilft! Versuchen Sie sich jede Szene ganz intensiv und mit allen Einzelheiten vorzustellen. Lassen Sie sich für jede Szene genügend Zeit! Nutzen Sie von den vorgeschlagenen Strategien nur die, die für Sie gut sind. Ergänzen Sie zusätzlich Ihre ganz persönlichen Strategien. Fangen Sie nun an: Als Erstes ist es notwendig, einen Flug zu finden und zu buchen. Dies ist oft schon ein schwieriger Schritt. Üben Sie diesen auf jeden Fall. Stellen Sie sich vor, Sie sitzen zu Hause an Ihrem Computer und planen Ihren nächsten Urlaub. Sie haben sich ein Urlaubsziel ausgesucht, das Sie am besten mit dem Flugzeug erreichen, zum Beispiel eine Insel. Nun ver- suchen Sie einen Flug oder eine Pauschalreise zu buchen. Sie geben in einem Internetportal die Reisedaten, den Flughafen für den Abflug und das Reiseziel an. Dann starten Sie die Suchfunktionen. Der Computer zeigt Ihnen verschiedene Angebote oder Flugtermine mit unterschiedlichen Preisen an. Sie wählen einen günstigen Flug aus, der vom nächstgelegenen Flughafen angeboten wird. Diesen Flug möchten Sie buchen. Sie klicken Sie auf den Button „Buchen“. Jetzt werden sie aufgefordert, die reisenden Personen (sich selbst und ggf. Ihre Begleitung) einzutragen sowie Ihre Bankverbindung anzugeben. Dann klicken Sie auf den Button „Bestätigen“ und warten auf die E-Mail mit der Buchungsbestätigung. Alternative: Sie buchen den Flug im Reisebüro: Stellen Sie sich vor, Sie gehen durch die Stadt und suchen nach einem Reisebüro. Sie finden eines, das Ihnen freundlich erscheint, öffnen die Tür und gehen hinein. Vielleicht müssen Sie etwas warten, da gerade andere Kunden bedient werden. Sie schauen sich währenddessen die Angebote an. Nun sind Sie an der Reihe. Sie setzen sich auf den angebotenen Stuhl und die Angestellte fragt Sie, was Sie wünschen. Sie sagen ihr, an welchem Tag Sie fliegen möchten und welcher Ort Ihr Ziel ist. Die Angestellte tippt Ihre Angaben in den Computer und sagt Ihnen mögliche Flüge mit den Fluggesellschaften, den Preisen und den Abflugszeiten. Sie wählen einen aus und buchen diesen. Dann dauert es einige Augenblicke, bis Sie die Buchungsunterlagen erhalten. Sie bezahlen und verlassen das Reisebüro. Die Angestellte wünscht Ihnen einen guten Flug. Wenn Sie sich bei der Vorstellung dieser Szene sagen hören „Das kann ich morgen auch noch machen“ oder eine Spannung verspüren, ist dies ein Zeichen eine Ihrer Strategien einzusetzen. Benutzen Sie z. B. eine positive Selbstaussage: „Ich schaffe das“. Üben Sie auf jeden Fall eine Strategie, auch wenn Sie keine Spannung erleben!
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.