Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Dieses Essential bietet einen Überblick zu den wichtigsten EU-Berichtsanforderungen im Rahmen der neuen Gesetzgebung. Es geht auf die Definitionen und Ziele der einzelnen Richtlinien (CSRD, EU-Taxonomie, EU-Ökodesignrichtlinie und CBAM) ein und beschreibt wichtige Aspekte der Daten- und Umsetzungsanforderungen für bestehende und/oder neu zu implementierende IT-Systeme. Mögliche Alternativen zur softwaretechnischen Umsetzung werden kritisch beleuchtet und Herausforderungen aufgezeigt. Ein Praxisbeispiel veranschaulicht eine vollständig integrierte Gesamtlösung. Ergänzend werden Handlungsempfehlungen zur Beurteilung von Kosten-Nutzen-Relationen für den Einsatz von Softwarelösungen im Bereich Nachhaltigkeitsmanagement und EU-Regulatorik sowie die Potenziale neuer Technologien zur Umsetzung regulatorischer Anforderungen dargestellt.
Andreas Mosler ist Gesellschafter der Softwareentwicklungsgesellschaft AEP Solutions GmbH in Darmstadt (https://aepsol4.com/). Ferner ist er Aufsichtsratsvorsitzender der AEP AG Hamburg, einem Systemhaus für BI-Software und integrierte Planungslösungen für Industrieunternehmen. Er verfügt über langjährige praktische Erfahrungen als Geschäftsführer und Vorstand in verschiedenen Industrie-Branchen.
Überblick über die EU-Regulatorik.- Anpassungsbedarf der Planungs-, Steuerungs- und Berichtssysteme in Unternehmen.- Handlungsempfehlungen für Unternehmen.- Ausblick und Zukunftsperspektiven.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.