Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Entwerfen mit lebenden Materialien: Gedanken zum Paradigmenwechsel und ein Überblick zum Stand der Forschung
Was ist Bioprotopia? Es ist die Vision von einer Welt, in der Gebäude wachsen, sich selbst heilen und positive Kreisläufe schaffen - eine Vision, in der Prozesse sich gegenseitig mit ihren Abfällen speisen und Lebensräume auf menschliche Bewohner als auch auf mikrobiellen Ökologien abgestimmt sind.
Dieses Buch zeigt erstmals, dass die Vision dieser Einheit von Biotechnologie und gebauter Umwelt Wirklichkeit werden kann. Anhand großmaßstäblicher Prototypen werden Materialien und Prozesse vorgestellt, die die vielfältigen Möglichkeiten der Gestaltung der gebauten Umwelt mit Mikroorganismen nutzen.
Gleichzeitig werden die wissenschaftlichen und technischen Herausforderungen erörtert und auf die Notwendigkeit für ein Umdenken und die kulturellen Veränderungen hingewiesen, die für die weitere Entwicklung nötig sind.
Herausgeber:innen
Ruth Morrow, Professorin für Biological Architecture, Newcastle University Ben Bridgens, Professor für Architectural Technology, Newcastle University Louise Mackenzie, Künstlerin, Kuratorin und Wissenschaftlerin, Newcastle University
Autor:innen
Armand Agraviador, Mahab Aljannat, John Allan , Thora Arnardottir , Emily Birch, Gary Black , Karolina Bloch, Rajesh Bommareddy, Ben Bridgens, Assia Crawford , Martyn Dade-Robertson, Beatriz Delgado-Corrales, Rory Doherty, Elise Elsacker, Elizabeth Gilligan, Katie Gilmour, Aileen Hoenerloh, Paul James , Romy Kaiser, Shafeer Kalathil, Louise Mackenzie, Pippa McLeod-Brown, Kaajal Modi , Ruth Morrow, Derrick Mwebaza, Sree Nanukuttan, Paula Nerlich, Dilan Ozkan, Oliver Perry, Peg Rawes, Jane Scott, Angela Sherry, Magdalini Theodoridou, Ahmet Topcu, Meng Zhang
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.