Mit einem Überblick über Erweiterungen realer Konjunkturmodelle um steigende Skalenerträge und monetäre Aspekte beginnt das Buch. Die existierenden Ansätze weisen Probleme auf, die teilweise auf konzeptioneller Ebene zu suchen sind, teilweise auch die empirische Relevanz der Modellimplikationen betreffen. In weiteren werden zwei neue Modelle entwickelt, die die Transmission nichtantizipierter Geldgebotsschocks auf die reale Späre einer Ökonomie erklären können. Diese Modelle zeichnen sich dadurch aus, daß sie wichtige stilisierte Fakten wie die Mean-reversion des Sozialprodukts als Folge eines transitorischen Technologieschocks reproduzieren können, wozu vergleichbare Modelle nicht in der Lage sind.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Illustrationen
1 s/w Abbildung
X, 183 S. 1 Abb.
ISBN-13
978-3-642-59008-5 (9783642590085)
DOI
10.1007/978-3-642-59008-5
Schweitzer Klassifikation
1. Einleitung.- 2. Reale Konjunkturmodelle und Geld.- 2.1 Motivation.- 2.2 Das Referenzmodell.- 2.3 Konventionelles reales Konjunkturmodell.- 2.4 Steigende Skalenerträge.- 2.5 Geld und monetäre Nichtneutralität.- 2.6 Resümee.- 3. Liquidität und Indeterminiertheit.- 3.1 Motivation.- 3.2 Das Modell.- 3.3 Modellösung.- 3.4 Dynamische Anpassung bei Ex-ante-Preissetzung.- 3.5 Dynamische Anpassung bei Ex-ante-Lohnsetzung.- 3.6 Analyse der zweiten Momente.- 3.7 Resümee.- 4. Geldmarktrestriktionen und steigende Skalenerträge.- 4.1 Motivation.- 4.2 Das Modell.- 4.3 Modellösung.- 4.4 Kalibrierung.- 4.5 Qualitative Modellimplikationen.- 4.6 Analyse des stationären Gleichgewichts.- 4.7 Dynamische Anpassungen.- 4.8 Analyse der zweiten Momente.- 4.9 Resümee.- 5. Vergleichende Diskussion der Ansätze.- 6. Schlußbemerkung.