Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Suppen für Ihre Fastenzeit zu Hause
Suppenfasten - diese schonende Art des Heilfastens regt den Stoffwechsel und die Fettverbrennung an, entgiftet und liefert Ihrem Körper neue Energie.
Genießen Sie diese Minikur für Ihre Gesundheit - und Ihr neues Körpergefühl!
Neben den Zutaten für die Suppen brauchen Sie noch einige andere Dinge, um entspannt in die Fastenstage zu starten. Kaufen Sie alles in Ruhe ein und gönnen Sie sich ein bisschen Vorfreude!
Damit die Fastenwoche gut klappt, ist eine gute Vorbereitung wichtig. Machen Sie sich neben dem Einkauf auch schon mit den Abläufen gut vertraut. So wird die Woche zu einem Genuss und zu einer Wohltat für Körper, Geist und Seele.
Bevor Sie loslegen, benötigen Sie zur Durchführung der Fastenwoche noch einige Kleinigkeiten, die Sie immer im Haushalt haben sollten. Orientieren Sie sich dazu beim Einkaufen einfach an den folgenden Listen.
Aus Reformhaus, Naturkostladen, Apotheke oder Drogerie:
Kräutertee in reichlicher Auswahl, z. B. Pfefferminze, Salbei, Fenchel, Anis, Kümmel, Baldrian, Zitronenmelisse, Kamille, Eisenkraut, Weißdorn, Hagebutte, grüner Tee, Rotbusch, Nierenteemischung, Goldrute usw.
25 Liter gutes Wasser, möglichst ohne Kohlensäure
1 Glas Naturhonig
Körperbürste zum Trockenbürsten
Wärmflasche für den Leberwickel
Reise-Irrigator für die Einläufe
Körperöl für die Hautpflege - bitte keine Cremes verwenden
Chlorella-Alge zur Reinigung
grüne Tonerde und Brottrunk
basisches Badesalz zum Entsäuern
Sie können die Geräte und Utensilien als Fastenpaket bequem im Fastenshop bestellen (siehe ? Empfehlungen). Dort erhalten Sie alle Säure-Basen-Produkte, die vor, während und nach der Fastenzeit notwendig sind. So können Sie sich ohne viel Aufwand und Mühe auf die Fastenwoche vorbereiten. Denn Fasten soll ja Spaß machen.
Küchengeräte für die Zubereitung der Suppen:
Pürierstab oder Mixer
Gemüsereibe
Zutaten zum Kochen der Suppen:
Gemüsebrühe ohne Glutamat, z. B. Pfiffikus (Fastenshop)
frische Kräuter wie Petersilie, Schnittlauch, Basilikum (evtl. getrocknet oder gefroren)
gutes, kalt gepresstes Olivenöl
Gewürze wie Ingwer, Kurkuma, Zimt, Chili, Paprikapulver
Kräutersalz und Kristallsalz aus der Region des Himalaya
Muskatnüsse (zum Reiben)
schwarzer Pfeffer (frisch aus der Mühle)
Vollkorn-Haferflocken
Kartoffeln, Kartoffelmehl
Sojasahne
Apfeldicksaft (oder ein anderes Süßungsmittel wie Ahornsirup, Agavendicksaft oder Honig)
Alle weiteren Lebensmittel wie Obst und Gemüse kaufen Sie entsprechend am Anfang der Woche ein. Alle Zutaten bleiben im Kühlschrank eine Woche lang frisch.
Um die Fastenzeit zu intensivieren, sollten Sie ein paar Dinge beherzigen: Ob Chlorella-Alge am Abend, grüne Tonerde oder Leberwickel - zelebrieren Sie die Fastenrituale als tägliches Wellness- und Beauty-Workout. Mit ein paar Geheimtipps aus der Naturheilkunde werden Sie Säuren besser los, kleinere Fastenprobleme wie z. B. Kopfschmerzen, Kreislauf- oder Magen-Darm-Beschwerden kommen so gar nicht erst zustande beziehungsweise werden sanft verlaufen. Durch die folgenden »Helferlein« fühlen Sie sich noch wohler in Ihrer Haut und die Pfunde purzeln schneller.
Die grüne Tonerde (Heilerde) ist sonnengetrocknet und naturbelassen. Sie ist ein jahrtausendealtes natürliches Heilmittel - sie bewirkt durch die feinen Körnchen eine sanfte Massage des Darms und führt dem Körper wichtige Mineralien zu, wie z. B. Siliciumoxid, Magnesium, Kalzium, Mangan, Kupfer und Eisen.
In der Fastenzeit sollten Sie morgens vor dem Frühstück einen Teelöffel grüne Tonerde mit einem Glas lauwarmem Wasser einnehmen ( ? Bezugsadresse).
Sie können die grüne Tonerde auch äußerlich einsetzen. Durch die Regulationsvorgänge wird die Haut entlastet und sie kann sich optimal regenerieren. Packungen und Masken sind ein schnelles und effektives Schönheitsmittel. Das Grundrezept ist ganz einfach. Ausgangsbasis ist die Heilerde für die äußerliche Anwendung. Hinzu kommen Kräutertee und ein ätherisches Öl je nach Hautzustand.
Grundrezept Gesichtsmaske:
3 EL grüne Tonerde (Heilerde)
1-2 EL Kräutertee (z. B. Kamillentee) oder warmes Wasser
1 TL Mandel- oder Weizenkeimöl
1 Tropfen ätherisches Öl (z. B. Rosenöl)
Sie dürfen bei einer Maske mit Heilerde nie das Mandel- oder Weizenkeimöl vergessen, sonst trocknet die Haut zu sehr aus und spannt unangenehm.
Wussten Sie, dass der Körper einen Großteil seiner Stoffwechselsäuren unter der Haut speichert? Deshalb kommt in der Fastenzeit nur eine natürliche Hautpflege infrage, keine Kosmetik, damit die Regeneration der Haut optimal ablaufen kann.
Brottrunk ist ein milchsaures Gärgetränk, das aus Bio-Vollkornbrot gewonnen wird. Das Brot wird mit Quellwasser versetzt und monatelangen Gärungsprozessen unterzogen. Dadurch entstehen völlig neue Brotgetreidebakterien, Milchsäure und Enzyme. Die biologisch aktive Milchsäure ruft ein leicht saures und überaus gesundes Darmmilieu hervor und unterstützt die Milchsäurebakterien in ihrem Wachstum. Im Dickdarm ist ein leicht saures, in Gewebe und Blut ein basisches Milieu sinnvoll. Brottrunk stellt somit ein optimales Lebensmittel für die Darmflora dar. Er fördert zudem in der Fastenzeit die Ausscheidung von Säuren über den Darm und steigert die Verdauungsleistung. Der Brottrunk ist in der Fastenzeit unverzichtbar und sollte regelmäßig getrunken werden.
Während der gesamten Fastenzeit und danach unterstützen wir den Aufbau der Darmflora sowie die Stabilisierung des Darmmilieus durch Brottrunk. Trinken Sie ein- bis zweimal täglich ein kleines Glas (100 ml) verdünnt mit Wasser oder Apfelsaft zu den Mahlzeiten oder am Nachmittag, wenn Sie vom Sport kommen. Brottrunk gibt es in Reformhäusern, Drogerien oder Naturkostläden.
Stellen Sie sich vor, es gibt ein Produkt, das den Säure-Basen-Haushalt reguliert. Sie müssen es nur einnehmen und haben keinen weiteren Aufwand damit. Es sorgt für die Reinigung der Lymphe, es unterstützt die Nieren, sodass die Haut reiner und schöner wird. Die Haare gewinnen an Glanz, die Fingernägel werden fester und die Müdigkeit von Tag zu Tag weniger.
Das Wundermittel heißt Chlorella pyrenoidosa - der unterstützende Bestandteil in jeder Fastenwoche. Dies ist die chlorophyllhaltigste Pflanze weltweit; darüber hinaus liefert sie jede Menge Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente und Aminosäuren. Sie können die Chlorella-Alge auch nach der Fastenzeit weiter einnehmen, wenn Sie möchten.
In der Fastenzeit empfehlen wir Ihnen, einmal täglich drei Presslinge der Chlorella-Alge abends mit etwas Wasser einzunehmen ( ? Bezugsadresse). Nach dem Fasten können Sie die Einnahme gerne etwas steigern und dreimal fünf Presslinge am Tag einnehmen. So entsäuern Sie auch nach der Fastenwoche weiter sanft Ihr Gewebe und halten die Fettverbrennung aufrecht.
Wenn Sie sich in der Fastenwoche fit und vital fühlen und viel abnehmen möchten, sollten Sie dafür sorgen, dass Ihr Darm regelmäßig entleert wird. Ihr Darm freut sich, dass er in der Suppenwoche keine große Verdauungsarbeit verrichten muss. Er hat Urlaub und nutzt die Gelegenheit, um alte kranke Zellen auszuscheiden. Sie müssen ihm dabei helfen, denn durch die fehlende Nahrungszufuhr arbeitet Ihr Darm nicht allein. Optimal sind Einläufe, da sie für eine gründliche Darmreinigung sorgen. Das Beste: Sie haben kein Hungergefühl und nehmen noch mehr ab.
Keine Angst, es ist ganz einfach: Sie benötigen einen sogenannten Irrigator (Einlaufgerät), den Sie in jeder Apotheke oder im Sanitätshaus bekommen. Füllen Sie den Irrigator mit ½ Liter lauwarmem Wasser und hängen Sie den Irrigator etwas höher, damit durch das Gefälle das Wasser gut einlaufen kann. Legen Sie sich auf die linke Seite oder hocken Sie in Kniestellung....
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.