Einleitung: Begriff und Umfang der künstlichen Holztrocknung.- I. Aufbau des Holzes.- a) Die chemische Zusammensetzung des Holzes.- b) Eingelagerte Stoffe.- c) Der Saft des Holzes.- d) Kolloidzustand des Holzes.- e) Das Wasser als Bestandteil des Holzes.- f ) Die Saftleitung im Holz.- g) Der anatomische Aufbau des Holzes.- II. Die Beziehungen der Holzmasse zum Wasser.- a) Der räumliche Aufenthalt des Wassers im Holz.- b) Abänderungen der einfachen Beziehungen zwischen Holzmasse und Wasser durch die Struktur des Holzes.- c) Änderungen in der Fähigkeit, zu quellen und schrumpfen. Altern und Reifen.- d) Warum muß das Wasser entfernt werden?.- III. Wasseraufnahme und Wasserabgabe.- a) Änderungen im Quellungszustande der Holzmasse.- b) Das Verhältnis von Wasser und Holzmasse im Holz.- c) Der zeitliche Verlauf der Wasserentfernung.- d) Der Weg des Wassers bei der Trocknung.- e) Der Einfluß der Struktur auf die Gesetzmäßigkeiten bei der Entfernung des Wassers.- f) Die Größe der Kräfte.- IV. Änderungen in der Qualität des Holzes durch Entfernung des Wassers.- a) Schäden durch Temperatureinwirkung beim Trocknen.- b) Verschalen.- c) Äste.- d) Werfen und Reißen.- e) Verwendung von beschädigten Hölzern.- V. Die Arbeit im Laboratorium.- VI. Die natürliche Trocknung.- a) Wege der natürlichen Trocknung.- b) Einfluß von Flößen, Auslaugen, Dämpfen usw.- c) Verhalten der verschiedenen Holzarten und Sortimente beim Trocknen.- d) Der Zeitaufwand für natürliche Trocknung.- e) Vergleich der natürlichen mit der künstlichen Trocknung.- VII. Künstliche Trocknung.- a) Geschichte.- b) Patente.- c) Beschreibung einiger alter Verfahren.- VIII. Die künstliche Trocknung in der Kammer mit Luft als Trockenmittel.- a) Physikalische Grundgesetze.- b) Die GrundprinzipienWärme, Luftfeuchtigkeit und Luftbewegung.- c) Die wichtigsten Typen von Trockenanlagen.- IX. Bauteile.- a) Baustoff.- b) Geleise und Wagen.- c) Türen.- d) Heizeinrichtungen.- e) Die natürliche Luftbewegung.- f ) Künstliche Luftbewegung.- g) Einrichtungen zur Regelung der Feuchtigkeit.- h) Kontrollapparate.- X. Der Betrieb der Trockenkammer.- a) Die Stapelung des Holzes.- b) Das Dämpfen.- c) Das Trocknen.- d) Nachbehandlung des Holzes und besondere Behandlungsweisen.- e) Anstriche und Bekleidungen des trockenen Holzes.- f) Fehler beim Trocknen und ihre Behebung.- g) Mindestluftbedarf zur Entfernung von Wasser aus Holz bei der künstlichen Trocknung.- h) Wärmewirtschaft.- i) Allgemeine Betriebsregeln.- XI. Die künstliche Trocknung in Industrie und Handel.- Muster eines Trockenprotokolles (für AWF entworfen).