Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Auch die Einsamkeit und Ruhe in der Marschlandschaft rund um Friedrichskoog begeistert uns, genauso wie die dortige Seehundstation, in der wir mehr über die Aufzucht der niedlichen Heuler erfahren.
Seehundstation Friedrichskoog: An der Seeschleuse 4, 25718 Friedrichskoog
Auf dem Deich gleich neben der Seehundstation befindet sich eine Markierung für den 54. Breitengrad, der hier nach Süden hin von uns überquert wird.
Einen einfachen Stellplatz in ruhiger Lage bietet Friedrichskoog-Spitze: Wohnmobilstellplatz am P2, Nordseestraße 998, 25718 Friedrichskoog
GPS: 54.032711, 8.847999
Mehr Ausstattung bietet hingegen der Campingplatz Swienskopp: Süderdeich 1, 25718 Friedrichskoog, campingplatz-swienskopp.de
GPS: 54.023300, 8.846117
Die Bundesstraße 5 bringt uns weiter nach Brunsbüttel, wo wir uns nicht nur im Mündungsbereich der Elbe in die Nordsee befinden, sondern auch am Beginn des Nord-Ostsee-Kanals, dem wir von hier aus in nordöstliche Richtung zum nächsten Meer folgen. Diese Wasserstraße, kurz auch NOK genannt, ist rund 100 Kilometer lang und verbindet bereits seit über einem Jahrhundert die Nordsee mit der Ostsee, wobei der Kanal streng genommen hier in Brunsbüttel noch auf die Elbe trifft. Rund 30000 Schiffe legen pro Jahr die Strecke zwischen Brunsbüttel und der Kieler Förde zurück und machen den Kanal zu einem Anziehungspunkt für Touristen, die gerne dabei zuschauen, wie die Schiffe mit maximal 15 km/h verkehren. Eine kleine, zum Teil überdachte Aussichtsplattform bietet uns die Möglichkeit, einen Blick auf die Schleusenanlage zu werfen.
Anschließend versuchen wir, weitestgehend dem Verlauf des Kanals zu folgen. Das wird nicht immer einfach sein, weil nur selten eine Straße direkt am Wasser verläuft. Daher schlängeln wir uns mit dem Camper durch die flache Landschaft und genießen es, jedes Mal wieder auf den NOK zu treffen. Gleich zu Beginn bringt uns eine der kurvigen Landstraßen zum absoluten Tiefpunkt auf dieser Reise. Gemeint ist damit aber keine negative Reiseerfahrung, sondern der Besuch an der tiefsten Landstelle Deutschlands. Neben der Landstraße bei Neuendorf-Sachsenbande steht man 3,54 Meter unter dem Meeresspiegel. Markiert ist diese Stelle mitten in der Wilstermarsch mit einem Parkplatz und einer Säule, an der man verschiedene Wasserstände bei Sturmflut ablesen kann. Letzteres flößt einem Respekt ein, wenn man vor der Säule in die Höhe schaut und den Wasserstand abliest, der um einiges höher liegt als der eigene Standort. Selbst bei normaler Wasserhöhe wäre unser Wohnmobil komplett überflutet, nur die Satellitenschüssel würde noch aus dem Wasser ragen.
Tiefste Landstelle Deutschlands: Burger Straße 13, 25554 Neuendorf-Sachsenbande
Nur wenige Kilometer entfernt und nahe des Nord-Ostsee-Kanals befindet sich die Ortschaft Wacken, die einmal im Jahr Anlaufstelle für Freunde der Heavy-Metal-Musik ist. Dann findet dort das Wacken Open Air statt. Das erste Festival fand 1990 mit rund 800 Teilnehmern statt. Heute sind es 85000 Musikfans, die Wacken zum größten Heavy-Metal-Festival der Welt machen. Die Tickets für das Ereignis sind in der Regel innerhalb weniger Stunden ausverkauft. Im Jahr 2023 erlangte das Wacken Open Air bundesweit Aufmerksamkeit auch bei Menschen, die einen anderen Musikstil bevorzugen. Wegen starker Regenfälle bestand das Festivalgelände praktisch nur aus Schlamm und es konnten nicht alle Besucher an dem Ereignis teilnehmen.
Nördlich von Wacken steuern wir das Wohnmobil kurzzeitig auf die Autobahn 23 und überqueren den Nord-Ostsee-Kanal in Richtung Norden.
Nahe der Autobahnbrücke übernachtet man direkt am Nord-Ostsee-Kanal auf dem Campingplatz Hohenhörn: Pathen 1, 25725 Schafstedt, campingplatz-hohenhoern.de
GPS: 54.06645, 9.30856
Beeindruckend ist der kurze Blick rechts und links von der Brücke, doch wir konzentrieren uns auf den Verkehr, verlassen die Autobahn und machen in dem Städtchen Albersdorf eine etwas längere Zeitreise. Bis in die Steinzeit geht es beim Besuch des dortigen Freilichtmuseums zurück. Hier erfährt man alles darüber, wie man vor 5000 Jahren zwischen Nord- und Ostsee gelebt hat.
Steinzeitpark Dithmarschen: Süderstraße 47, 25767 Albersdorf
Damit wir den Nord-Ostsee-Kanal nicht nur von seinen Ufern aus erleben können, entscheiden wir uns für eine Fahrt mit der Kanalfähre Breiholz. Diese bringt uns und unseren Camper sicher über das rund 170 Meter breite Wasser. Gleich im Anschluss können wir direkt am Kanal weiterreisen und haben die Gelegenheit, am Wohnmobilstellplatz Schachtholm zu übernachten.
Flache Marschlandschaft rund um Friedrichskoog
Gemütlicher Spaziergang durch Rendsburg
Nur eine wenig befahrene Straße trennt den Kanal von den ruhigen Parzellen auf dem Wohnmobilstellplatz Schachtholm: Schachtholm 1, 24797 Hörsten, wohnmobilhafen-nok.de
GPS: 54.22515, 9.602164
Er ist aber nur einer von mehreren Campingmöglichkeiten rund um die Stadt Rendsburg, die ein wenig das Zentrum des Nord-Ostsee-Kanals bildet. So gibt es zum einen die Innenstadt von Rendsburg zu besichtigen, die sich in geraden Straßenzügen vom Paradeplatz ausbreitet. Zum anderen ist der Aufenthalt in Rendsburg eng mit dem Kanal verbunden. Südlich des Stadtzentrums befindet sich zum Beispiel der einzige Fußgängertunnel, mit dem man den Nord-Ostsee-Kanal unterqueren kann. Sehr praktisch, wenn man den Wohnmobilstellplatz Osterrönfeld aufsucht. Ein Stück weiter östlich blicken wir auf die Rendsburger Hochbrücke, die 1913 fertiggestellt und für den Eisenbahnverkehr eröffnet wurde. An der Unterseite der Brücke ist eine Schwebefähre angebracht, mit der wir gemütlich die Uferseiten des Kanals wechseln können. Allerdings ohne Camper, denn Wohnmobile werden nicht mitgenommen. In unmittelbarer Nähe befindet sich zudem die Schiffsbegrüßungsanlage, die jedes einzelne Schiff ankündigt, sowie der nächste Wohnmobilstellplatz. Dem sogenannten »Schiffegucken«, wofür die Campingmöglichkeiten am NOK bekannt sind, steht in Rendsburg nichts entgegen.
Terrassenförmig wurde der Wohnmobilstellplatz Osterrönfeld angelegt: Albert-Betz-Straße 3, 24783 Osterrönfeld, wohnmobilhafen-nok.de
GPS: 54.28965, 9.66958
Nur 700 Meter weiter östlich, aber auf dem gegenüberliegenden Ufer des Kanals befindet sich mit Blick auf die Hochbrücke und die Schwebefähre der Wohnmobilstellplatz am Kreishafen NOK: Am Kreishafen 30-32, 24768 Rendsburg, wohnmobilhafen-nok.de
GPS: 54.29436, 9.68163
Am Stadtrand und ebenfalls direkt am Kanal erstreckt sich der Wohnmobilstellplatz Schacht Audorf: Schachter Bach, 24768 Rendsburg, wohnmobilpark-sad.de
GPS: 54.30602, 9.71249
Gut zu wissen
RENDSBURGER SCHWEBEFÄHRE
Tragischerweise kam es in der ersten Januarwoche 2016 zu einem schweren Unglück auf See, wie es amtlich heißt. In den frühen Morgenstunden kollidierte die Rendsburger Schwebefähre mit einem Frachtschiff, wobei bei der Gondel zwei der zwölf Tragseile abgerissen wurden und die Fähre dermaßen beschädigt wurde, dass sie ersetzt werden musste. Sowohl der Fährmann als auch der einzige Passagier wurden bei dem Unfall verletzt. Die Schuld an dem Unglück hatte laut späterem Gerichtsurteil der Fährmann, der das Ufer verließ, obwohl sich das Frachtschiff bereits in unmittelbarer Nähe befand. Mit einer neuen Schwebefähre, die im Jahr 2022 eingeweiht wurde, gehört diese wieder zu den acht Schwebefähren, die es weltweit noch gibt.
Nach einem genussvollen Aufenthalt in Rendsburg entpuppt sich diese Reise dann doch auch als Traumroute mit Besuch an einem See. Außerhalb der Stadt erstreckt sich nur zwei Kilometer nördlich des...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.