Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Trends, Tango-Clubs, Cafés, Diskotheken, Restaurants, Theater und preiswerte Unterkünfte für jeden Geschmack.
Kultur (S.40-41) Beim Thema Kultur in Argentinien fällt einem meist sofort der Tango ein und das zu Recht. Beide Uferseiten des Río de la Plata gelten als der Ursprungsort des berühmten Tanzes. Entstanden ist er im Laufe der Zeit durch die zahlreichen Einwanderer aus dem europäischen und afrikanischen Raum. Es gibt also keine Einzelperson, auf den der Tango zurückzuführen wäre. Das typischste Musikinstrument im Zusammenhang mit dem Tango ist das Bandoneon, einer Art Ziehharmonika, welches von deutschen Einwanderern in den Tango mit eingebracht wurde. Durch die Entstehung des Tanzstils in den Armenvierteln von Montevideo und Buenos Aires hatte der Tango es schwer, sich zu etablieren. Erst zu Beginn des letzten Jahrhunderts wurde der Tango auch in Europa berühmt und hat sich schließlich auf der gesamten Welt verbreitet. Ein weiterer kultureller Höhepunkt ist das Theater Colón, in dem unter anderem schon Persönlichkeiten wie Richard Strauss, Luciano Pavarotti und Enrico Caruso auf traten. Leider ist dieses legendäre Theater schon seit dem Jahr 2006 wegen Renovierungsarbeiten geschlossen. Der ursprünglich geplante Fertigstellungstermin zum 100. Geburtstag am 25. Mai 2008 konnte jedoch nicht eingehalten werden und nun ist eine Wiedereröf fnung erst für das Jahr 2010 geplant. Der internationale Film spielt in Argentinien und Uruguay eine eher untergeordnete Rolle. Argentinien konnte zwar auf der Berlinale 2007 mit dem Werk „Der Andere“ punkten, Uruguay hingegen ist erst seit Beginn des 21. Jahrhunderts aktiv im Filmgeschäf t tätig. Eine ganz andere Form der uruguayischen Kultur findet sich dafür aber besonders in Colonia del Sacramento. Automobile aus der ersten Hälf te des letzten Jahrhunderts sind dort keine Seltenheit und werden, anders als in Deutschland, nicht als Sammelobjekt betrachtet, sondern als Alltagsgegenstand genutzt. Über einen Chevrolet aus den 1930er Jahren oder über eine Tin Lizzy (Ford T-Modell) darf man sich in Uruguay nicht wundern, sie gehören zum alltäglichen Straßenbild.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Adobe-DRM wird hier ein „harter” Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten.
Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen unbedingt nach Installation der Lese-Software diese mit Ihrer persönlichen Adobe-ID zu autorisieren!
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.