1 - Vorwort [Seite 6]
2 - ................ [Seite 8]
3 - A. Zur Charakterisierung des Industrie-Kontenrahmens [Seite 10]
4 - B. Ablauf der Betriebsbuchhaltung im IKR [Seite 14]
4.1 - .. ......... [Seite 14]
4.2 - II. Abgrenzung zwischen Aufwand und Kosten [Seite 15]
4.2.1 - 1. Aussonderung der neutralen Aufwendungen [Seite 15]
4.2.2 - .. ......... ... ................. [Seite 16]
4.2.3 - .. ......... ... ............ [Seite 18]
4.2.4 - 4. Verrechnung von Anderskosten [Seite 18]
4.2.5 - 5. Kurzfristige Abgrenzung der Grundkosten [Seite 20]
4.3 - III. Abgrenzung zwischen Ertrag und Leistung [Seite 22]
4.3.1 - .. ............ ... ......... ....... [Seite 22]
4.3.2 - .. ......... ... ............ [Seite 23]
4.3.3 - .. ........... ... ............. [Seite 23]
4.3.3.1 - .. ........... ... ........ .. ..... ... ................ [Seite 24]
4.3.3.2 - b) Umbewertung von Eigenleistungen [Seite 26]
4.4 - IV. Formalaufbau der Betriebsbuchhaltung [Seite 26]
4.4.1 - .. .... ............ .................. .... ... ..................... [Seite 27]
4.4.2 - 2. Halbtabellarische Betriebsabrechnung nach dem Umsatzkostenverfahren [Seite 31]
4.4.3 - 3. Rein tabellarische Betriebsabrechnung [Seite 33]
4.4.4 - 4. Betriebsbuchhaltung nach dem Gesamtkostenverfahren [Seite 35]
4.4.5 - 5. Die Betriebsbuchhaltung als reine Istkostenrechnung [Seite 37]
4.4.6 - 6. Monistische und dualistische Organisation der Buchhaltung [Seite 38]
5 - C. Buchungsbeispiel zur Betriebsbuchhaltung nach dem IKR [Seite 41]
5.1 - I. Die Daten des Beispiels [Seite 41]
5.2 - ... ...... ... .................. .................. .. .............. [Seite 46]
5.3 - .... ...... ... .... ............. .................. .. ............... [Seite 50]
6 - .. ................. [Seite 54]
7 - Literaturverzeichnis [Seite 56]
8 - Anhang: Industrie-Kontenrahmen (IKR) [Seite 58]