Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
In Zeiten der Europäisierung und Globalisierung ist das Privatrecht grundlegenden Änderungen unterworfen, weil Rechtsbeziehungen zwischen Privaten zunehmend grenzüberschreitend und auf Basis veränderter Staatlichkeit erfolgen. Aus diesem Grund setzt sich zunehmend die Erkenntnis durch, Privatrechtswissenschaft dürfe sich nicht auf die Arbeit am geltenden Recht beschränken, sondern müsse Regelgeber bei der Auswahl geeigneter Regelungsinstrumente unterstützen.
Konkret geht es darum, nicht lediglich die materiellen Inhalte von Rechtsregeln zu untersuchen, sondern unterschiedliche Regelungsinstrumente und -strategien zu analysieren und im Hinblick auf ihre Regelungsintensität und -wirkung auszumessen. Der vorliegende Band bündelt erstmals solche Forschungsansätze, die über die letzten Jahre zahlreich entwickelt wurden, und trägt somit dem Petitum einer Regelsetzungslehre des Privatrechts Rechnung.
Florian Möslein: Einführung: Regelsetzung als Forschungsgegenstand der PrivatrechtswissenschaftA. GrundlagenGunnar Folke Schuppert: Rechtswissenschaft als Regelungswissenschaft – Wolfgang Kerber: Ökonomik privatrechtlicher Regelsetzung – Steffen Augsberg: Regelsetzung zwischen Staat und Gesellschaft – Alexander Hellgardt: Regelungsziele im Privatrecht – Florian Möslein: Regelsetzung und MethodenlehreB. Regelungs- und DurchsetzungsinstrumenteMoritz Renner: Zwingendes Recht als Teil einer Regelsetzungslehre des Privatrechts – Lorenz Kähler: Regelformulierung und Regulierung durch abdingbares Recht – Jan Schürnbrand (†): Muster im Recht – Gesetzliche Muster und Modellgesetze – Dörte Poelzig: Private und aufsichtsbehördliche Regeldurchsetzung – Abstimmung und Verzahnung am Beispiel von Kartell- und Kapitalmarktrecht – Rupprecht Podszun: Regelsetzung durch Gerichte als evolutionärer Prozeß – Von Darwin zur DashcamC. ReferenzgebieteEva Tscherner: Regelsetzung im Verbraucherschutzrecht – Jens-Uwe Franck: Regelsetzung im Kartellprivatrecht – Schadensersatzhaftung als Herausforderung für das institutionelle Gleichgewicht in der Europäischen Union – Jens-Hinrich Binder: Regelsetzung im Gesellschaftsrecht – Thilo Kuntz: Private Regelsetzung im Kapitalmarktrecht – Matteo Fornasier: Regelsetzung im Arbeitsrecht
Dateiformat: PDFKopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Adobe-DRM wird hier ein „harter” Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten.
Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen unbedingt nach Installation der Lese-Software diese mit Ihrer persönlichen Adobe-ID zu autorisieren!
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.