Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Fit für die Teamleitung - Einstieg in die neue Führungsrolle
Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen - so kann und muss auch die Führung eines Teams gelernt werden. Dieser Ratgeber bietet allen Pflegenden Unterstützung, die eine erste Teamleitungsfunktion übernehmen. Schritt für Schritt werden Sie an die Anforderungen und Aufgaben herangeführt, lernen Prozesse im Team zu lenken, Konflikte zu lösen, Mitarbeitergespräche zu führen und wachsen so in die neue Rolle hinein. Anhand zahlreicher Fallbeispiele aus Ihrem Berufsalltag werden Zusammenhänge erläutert und kurze Übungen ermöglichen ein Ausprobieren und Anwenden. Erfahren Sie mehr über Erfolgsfaktoren funktionierender Teams, Prozess der Teamentwicklung, Aufgaben und Selbstverständnis der Teamleitung, Einflussfaktoren im Teamalltag: Wahrnehmung, Sprache, Stress, Positives Denken, "Spielregeln" für die Teamarbeit, wertschätzende Kommunikation, Grenzen der Teamführung.
Für Pflegende mit erster Teamverantwortung in Krankenhäusern, der ambulanten und stationären Pflege aber auch in niedergelassenen Praxisteams.
Teamarbeit im Gesundheitswesen.- Teamalltag: Faktoren im (Berufs-)alltag, Wahrnehmung, Positives Denken, Sprache, Stress, Verhalten.- Was ein Team ausmacht: Soziale Fähigkeiten, Aufmerksamkeit, Anerkennung, Respekt, Vertrauen.- Unsere eigenen Einstellungen und Haltungen - was haben die mit Teamarbeit zu tun?.- Wie entwickelt sich ein Team? Modelle, Phasen.- Teamkultur: Was zeichnet ein gutes Team aus?.- Teamführungsrolle: Arbeitsstile, Kernkompetenzen, Anforderungen.- Konflikte im Team - erkennen und lösen.- Regeln für eine bessere Kommunikation.- Die 5 "Teamlügen".- Über das "Totloben" und das "Gut-gemeinte-motivieren".
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.