Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Vegane Super-Kombi mit extra viel Aroma!
Zubereitungszeit: ca. 35 Min.
Pro Portion: ca. 495 kcal
Für 2 Personen
1 kleine Zwiebel
1 Knoblauchzehe
1 Stück frischer Ingwer (ca. 1 cm)
1 Stängel Zitronengras
200 g Pak Choi
200 g Brokkoli
200 g Zucchino
200 g Tempeh*
2 EL neutrales Öl
gut 2 EL Sojasauce
1 TL grüne Currypaste
200 ml Kokosmilch
1 EL Limettensaft
1 TL brauner Zucker
* Du findest Tempeh am besten im Bioladen oder Reformhaus.Das Sojaprodukt mit dem nussig-pilzigen Geschmack eignet sich prima zum Braten im Wok.
1. Die Zwiebel, den Knoblauch und den Ingwer schälen und fein hacken. Von dem Zitronengrasstängel die äußeren holzigen Blätter großzügig entfernen, dann das weiße Innere fein hacken.
2. Den Pak Choi putzen, waschen und abtropfen lassen. Die Stiele in ca. ½ cm dicke Scheiben, die Blätter in 2 cm breite Streifen schneiden. Den Brokkoli waschen. Den dicken Stiel abschneiden, schälen und ca. 1 cm groß würfeln. Übrigen Brokkoli in Röschen teilen. Zucchino waschen, putzen und in ca. ½ cm dicke Scheiben schneiden. Den Tempeh ca. 1 cm groß würfeln.
3. Erst den Wok, dann 1 EL Öl darin erhitzen. Den Tempeh hineingeben und ca. 3 Min. unter Rühren bei mittlerer Hitze knusprig braten. Die Sojasauce dazugeben. Tempeh ca. 1 Min. weiterbraten, bis die Flüssigkeit verkocht ist. Herausnehmen.
4. 1 weiteren EL Öl im Wok erhitzen. Zwiebeln, Knoblauch, Ingwer und Zitronengras mit den Pak-Choi-Stielen, Zucchinischeiben, Brokkoliwürfeln und -röschen hineingeben und alles ca. 4 Min. unter Rühren braten. Pak-Choi-Blätter dazugeben. Die Currypaste unterrühren und ca. 5 Sek. mitbraten. Die Kokosmilch mit Limettensaft und Zucker einrühren. Das grüne Gemüse mit dem Tempeh auf Tellern anrichten.
»Feel-good-food« für jeden Tag
Zubereitungszeit: ca. 20 Min.
Marinierzeit: ca. 30 Min.
Pro Portion: ca. 445 kcal
100 g Tofu
2 - 4 EL Sojasauce
½ TL Currypulver
80 g Zuckerschoten
100 g Brokkoli
4 Frühlingszwiebeln
1 gelbe Paprikaschote
4 Mini-Maiskölbchen (Glas)
1 kleiner Zucchino
1 TL Sesamöl
1 TL gelbe Currypaste (Asienladen)
Salz
Pfeffer
1. Den Tofu abtropfen lassen und in 1 cm große Würfel schneiden. Auf einen tiefen Teller legen und mit 2 EL Sojasauce beträufeln. Mit Currypulver bestäuben und zugedeckt ca. 30 Min. ziehen lassen.
2. Die Zuckerschoten waschen und schräg halbieren. Den Brokkoli waschen. Den dicken Stiel abschneiden, schälen und ca. 1 cm groß würfeln. Übrigen Brokkoli in kleine Röschen teilen.
3. Die Frühlingszwiebeln putzen, waschen und schräg in 3 cm lange Stücke schneiden. Die Paprikaschote längs halbieren und von Stielansatz, weißen Trennwänden und Samen befreien. Hälften waschen und würfeln. Die Maiskölbchen abtropfen lassen und längs halbieren. Den Zucchino waschen, putzen, längs halbieren und quer in ca. ½ cm dicke Scheiben schneiden.
4. Tofu aus der Marinade nehmen und in einem Sieb abtropfen lassen, die Marinade auffangen. Erst den Wok, dann 1 EL Öl darin erhitzen. Tofu darin bei starker Hitze ca. 5 Min. anbraten. 2 EL Sojasauce dazugeben (übrige Sojasauce vom Marinieren mitverwenden). Tofu weitere 3 - 5 Min. unter Rühren knusprig braun braten. Herausnehmen.
5. 1 weiteren EL Öl und das Sesamöl in den Wok geben. Brokkoli, Paprika und Zucchinischeiben darin unter Rühren bei starker Hitze ca. 3 Min. anbraten. Die Maiskölbchen, Zuckerschoten und Frühlingszwiebeln hinzufügen. Die Currypaste unterrühren und ca. 5 Sek. mitbraten. Die Kokosmilch dazugießen, einmal kurz aufkochen und umrühren. Das Curry mit Zucker, Salz und Pfeffer abschmecken. Die Tofuwürfel darüberstreuen.
der Wok-Klassiker mal ohne Fleisch
Zubereitungszeit: ca. 25 Min.
Pro Portion: ca. 320 kcal
100 g Mungobohnensprossen
100 g Bambussprossen (Glas)
1 rote Paprikaschote
2 Stangen Staudensellerie
1 Zwiebel
2 Frühlingszwiebeln
100 ml Gemüsebrühe (Instant)
2 EL Sojasauce
2 EL Reiswein (nach Belieben)
1 EL Sesamöl
½ TL brauner Zucker
1 TL Speisestärke
30 g ungesalzene Erdnusskerne
1 EL neutrales Öl
2 EL süß scharfe Chilisauce
1. Die Sprossen in ein Sieb geben, abbrausen und abtropfen lassen. Die Bambussprossen ebenfalls in einem Sieb abtropfen lassen. Die Paprikaschote längs halbieren und von Stielansatz, weißen Trennwänden und Samen befreien. Hälften waschen und in Streifen schneiden.
2. Den Sellerie putzen, waschen und in dünne Scheiben schneiden. Die Zwiebel schälen, halbieren und in Streifen schneiden. Die Frühlingszwiebeln putzen, waschen und schräg in ca. 3 cm lange Stücke schneiden.
3. Die Brühe mit Sojasauce, Reiswein, Sesamöl und Zucker verrühren. Die Speisestärke mit 3 EL Wasser verrühren. Die Erdnüsse grob hacken.
4. Zuerst den Wok, dann das Öl darin erhitzen. Paprika- und Zwiebelstreifen, Selleriescheibchen und Frühlingszwiebeln darin bei starker Hitze unter ständigem Rühren ca. 3 Min. braten.
5. Die Mungobohnen- und Bambussprossen dazugeben und alles ca. 1 Min. unter ständigem Rühren und Wenden weiterbraten. Dann die Brühe-Reiswein-Mischung dazugießen. Die Chilisauce und die angerührte Speisestärke einrühren und alles noch einmal aufkochen.
6. Die Hitze reduzieren. Das Gemüse-Chop-Suey mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Erdnüsse darüberstreuen. Dazu passt Langkornreis.
Würziger Mix aus Sprossen und buntem Gemüse: typisch Chop Suey!
feinwürziger Import aus Indien
Pro Portion: ca. 380 kcal
1 TL Koriandersamen
1 TL Chiliflocken
1 TL Kreuzkümmelsamen
½ Zimtstange
1 Stück frischer Ingwer (ca. 2 cm)
1 Möhre
1 EL Butterschmalz
120 g rote Linsen
400 ml Gemüsebrühe (Instant)
1 Dose stückige Tomaten (400 g)
½ TL Kurkumapulver
½ TL Paprikapulver edelsüß
1 TL Tamarindenpaste*
4 EL Naturjoghurt (3,5 % Fett)
½ Bund Koriandergrün
* Die süß-saure Gewürzpaste wird aus den Früchten des Tamarindenbaums zubereitet. Du bekommst sie vor allem im Asienladen.
1. Den Wok erhitzen. Koriandersamen, Chiliflocken, Kreuzkümmel und die Zimtstange hineingeben und ohne Fett ca. 2 Min. unter Rühren anrösten, bis die Gewürze anfangen zu duften. Gewürze herausnehmen, in einen Mörser geben und zu einer feinpulvrigen Mischung zerstoßen.
2. Zwiebel, Knoblauch und Ingwer schälen und fein hacken. Die Möhre putzen, mit dem Sparschäler schälen und in dünne Scheiben schneiden oder hobeln.
3. Das Butterschmalz im Wok erhitzen. Zwiebeln, Knoblauch und Ingwer darin unter Rühren ca. 2 Min. braten. Linsen und die geröstete Gewürzmischung unterrühren. Die Gemüsebrühe angießen. Die Tomaten aus der Dose und die Möhrenscheiben dazugeben. Alles offen 10 - 15 Min. köcheln lassen.
4. Inzwischen die Paprikaschote längs halbieren und von Stielansatz, weißen Trennwänden und Samen befreien. Hälften waschen,...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.