Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
This book presents an introduction to the field of applied evaluative informetrics, dealing with the use of bibliometric or informetric indicators in research assessment. It sketches the field's history, recent achievements, and its potential and limits. The book dedicates special attention to the application context of quantitative research assessment. It describes research assessment as an evaluation science, and distinguishes various assessment models, in which the domain of informetrics and the policy sphere are disentangled analytically. It illustrates how external, non-informetric factors influence indicator development, and how the policy context impacts the setup of an assessment process. It also clarifies common misunderstandings in the interpretation of some often used statistics.
It is written for interested scholars from all domains of science and scholarship, and especially for all those subjected to research assessment, research students at advanced master and PhD level, research managers, funders and science policy officials, and to practitioners and students in the field.
"In Applied Evaluative Informetrics the author adopts a didactic approach and a pragmatic perspective, drawing on his extensive knowledge and experience. He has written the book for a general audience of non-experts and only secondarily for the scientometric or informetric community." (David A. Pendlebury, Scientometrics, Vol. 119, 2019)
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.