Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
1. Evolution and Development of the Cerebellum
2. Anatomy, Connections and Neuroimaging of the Cerebellum
3. Neurotransmission and Information Processing in the Cerebellum
4. Cerebellar Loops
6. Cerebellar Plasticity
7. Models of Cerebellar Functions
8. Cerebellar Disorders and their Evaluation
9. Mechanisms and Models of spinocerebellar ataxia
10. New Treatments for spinocerebellar ataxia
Conference Participants:
Timothy J. Ebner (U.S.A.), Hiroaki Gomi (Japan), Michael Häusser (UK), Germund Hesslow (Sweden), Hirokazu Hirai (Japan), Tomoo Hirano (Japan), Yutaka Hirata (Japan), Moritoshi Hirono (Japan), Takeru Honda (Japan), Kinya Ishikawa (Japan), Takahiro Ishikawa (Japan), Shinji Kakei (Japan), Yoshinobu Kano (Japan), Shigeru Kitazawa (Japan), Sheng-Han Kuo (U.S.A.), Phil Hyu Lee (Korea), Stephen G. Lisberger (U.S.A.), Mario Manto (Belgium), Javier F. Medina (U.S.A.), R. Chris Miall (UK), Takayuki Michikawa (Japan), Hiroshi Mitoma (Japan), Hidehiro Mizusawa (Japan), Keiko Muguruma (Japan), Yasunori Murakami (Japan), Yoshitaka Nagai (Japan), Soichi Nagao (Japan), Hitoshi Okazawa (Japan), Osamu Onodera (Japan), Christopher E. Pearson (Canada), Stefan Pulst (U.S.A.), Jennifer L Raymond (U.S.A.), Jeremy D. Schmahmann (U.S.A.), Reza Shadmehr (U.S.A.), Yoshikazu Shinoda (Japan), John I. Simpson (U.S.A.), Hajime Sobue (Japan), Bing-Wen Soong (Taiwan), Catherine J. Stoodley (U.S.A.), Peter L. Strick (U.S.A.), Izumi Sugihara (Japan), Mayu Takahashi (Japan), Masaki Tanaka (Japan), Peter Thier (Germany), Dagmar Timmann (Germany), Jan Voogd (The Netherlands), Kazuhiko Yamaguchi (Japan), Naoyuki Yamamoto (Japan), Tadashi Yamazaki (Japan), Michisuke Yuzaki (Japan), Chris I. De Zeeuw (The Netherlands)
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.