Inhaltsübersicht: A. Einleitung - B. Altersbezüge: Begriffsbestimmung - Die einzelnen Altersbezüge und fortlaufende Erwerbsbezüge - C. Besteuerung der Altersbezüge sowie der im Alter fortlaufenden Erwerbsbezüge: Systematische Vorüberlegung - Besteuerung der einzelnen Bezüge: Beamtenpensionen, Sozialversicherungsrenten, betriebliche Altersversorgung, Alterssicherung aufgrund privater Einzelversicherung, fortlaufende Erwerbseinkünfte - Systematische Betrachtung: Konkretisierung des Leistungsfähigkeitsprinzips durch das Zuflußprinzip, Leitbild der Ertragsanteilsbesteuerung, Begrenzte Freistellung von Vorsorgeaufwendungen - D. Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen für die Besteuerung von Altersbezügen: Vorgaben durch das Gebot vertikaler Steuergerechtigkeit (Ansparphase: Freistellung der Vorsorgeaufwendungen, Versorgungsphase: Alter als Faktor der Leistungsfähigkeit?) - Vorgaben durch das Gebot horizontaler Steuergerechtigkeit (Ansparphase: Unterschiedliche Förderung der Durchführungswege innerhalb der betrieblichen Altersversorgung, 2. Versorgungsphase: Unterschiedliche Besteuerung der Beamtenpensionen und Sozialversicherungsrenten) - E. Schlußfolgerungen: Gestaltungsspielräume bei der Wahl des Besteuerungssystems: Modifizierte Ertragsanteilsbesteuerung - Nachgelagerte Besteuerung - Abschließende Stellungnahme - F. Zusammenfassung: Altersbezüge - Die steuerrechtliche Behandlung der Altersbezüge - Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen für die Besteuerung von Altersbezügen - Schlußfolgerungen - Literaturverzeichnis - Stichwortverzeichnis