Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Axel Mittelstaedt ist Rechtsanwalt für Marken-, Wettbewerbs-, Geschmacksmuster- und Patentrecht und seit 25 Jahren im gewerblichen Rechtsschutz tätig. Er ist Mitglied des Vorstands des Marketing-Clubs Köln/Bonn und gefragter Referent.
Vorsprung schaffen durch Strategisches Intellectual Property ManagementDie Bedeutung des SIP für die MarkenstrategieSchutzrechtspositionen aufbauenIdeen und Design systematisch schützen SIP und integrierte UnternehmenskommunikationFragenkatalog SIP für Entscheider
Zukunftspotenzial und strategische Ressource (S. 35-36)IP und dessen strategisches Management ist die Antwort der Unternehmen auf die sich ständig national und international weiter ausdifferenzierende Informationsgesellschaft. Deswegen steckt in IP ein hohes Zukunftspotenzial. Es ist damit eine wichtige strategische Ressource von Unternehmen und gewinnt ständig an Bedeutung in einem an Intensität und Globalität zunehmenden Wettbewerb.61 Es ist ein Mittel, langfristig Wettbewerbsvorteile zu erringen und die Zukunft der Unternehmen zu sichern. Mit dieser Betrachtung wird dem Umstand Rechnung getragen, dass Wirtschaftskraft immer mehr auf Wissen basiert. Damit liegt IP-Management im Kern der unternehmerischen Aufgabenstellung. Ein französischer Unternehmer, Leiter eines Unternehmens mit Weltrang, hat einmal mit wenigen Worten auf den Punkt gebracht, worin die Aufgabe eines Unternehmensleiters besteht. Er hat "geschäftliche Gelegenheiten beim Schopf zu ergreifen". Mit seiner Fähigkeit, Unternehmenspotenziale planmäßig auszubauen und zu nutzen, Werte zu erzeugen und maßgeblich zur Sicherung der Unternehmenszukunft beizutragen, ist das IP-Management eine solche geschäftliche Chance. Sie ist nicht nur wahrzunehmen, um "das Haus zu bestellen", damit es eines Tages im guten Zustand geordnet hinterlassen oder übergeben werden kann, sondern um es bereits jetzt zur bestmöglichen Entwicklung und Entfaltung seiner Potenziale zu führen. Untersuchungen haben ergeben, dass aktiv markengestütze Unternehmen, ebenso wie aktiv patentanmeldende, deutlich profitabler operieren und höhere Unternehmenswerte akkumulieren als Firmen, die in diesen Hinsichten passiv bleiben. IP-Reaktionspotenzial Sinn und Zweck des IP-Managements liegt aber auch darin, das hohe Schutzpotenzial zu erkennen, das der Gesetzgeber dem geistigen Eigentum gewährt hat, und seine Nutzbarmachung in die strategische Ausrichtung des Unternehmens zu übernehmen. Immerhin hat der Gesetzgeber einen Schutzrechtsinhaber unter anderem in die Lage versetzt, - einem Konkurrenten - und bei Plagiatoren handelt es sich um solche - die Fort- Y setzung der Rechtsverletzung zu verbieten, - für die Vernichtung der Nachahmungen so sorgen, Y - Auskunft über die Herkunft (Bezugsweg) und den Absatz (Vertriebsweg) mit Y namentlicher Angabe der daran jeweils Beteiligten zu geben, - jede Störung infolge der Nachahmungen zu unterbinden, Y gewichtigen Schadensersatz durchzusetzen und Y durch die Veröffentlichung günstiger Urteile sogar noch den eigenen Verteidi- Y gungsanstrengungen Publizität zu verleihen, und zwar auf Kosten des verurteilten Konkurrenten. Diese rechtlichen Konsequenzen und Möglichkeiten der Reaktion auf Schutzrechtsverletzungen werden an Intensität und Schnelligkeit nach der erfolgten Umsetzung der europäischen Richtlinie 2004/48 zur Durchsetzung der Rechte des geistigen Eigentums in nationales Recht sogar noch zunehmen. Somit eröffnen sich für Schutzrechtsinhaber Räume wirkungsvollen Handelns, die sie zur Vervollständigung ihrer Schutzstrategien nutzen müssen, um nicht ins Hintertreffen zu geraten. Erweiterung der Handlungsmöglichkeiten/Gewinn eigener Handlungsfreiheit Die wachsende Bedeutung des IP-Managements liegt auch daran, dass gewerbliche Schutzrechte es Unternehmen im zunehmenden Maße ermöglichen, die eigene Position zu stärken und zugleich die Handlungsmöglichkeiten von Konkurrenten zu kontrollieren oder gar zu beeinflussen. Der Wettbewerb nimmt - wie schon bemerkt - an Intensität und Globalität zu. Aber nicht nur das: Sämtliche Wettbewerbsparameter unterliegen außerdem einer zunehmenden Beschleunigung. Die Informationsgewinnung und -verarbeitung wird schneller und Innovationstakte werden kürzer, die Innovationszyklen schneller.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.